LONDON (IT BOLTWISE) – NVIDIA plant, seine DGX Station mit der neuen SOCAMM 2 Speichertechnologie auszustatten, um den steigenden Anforderungen im KI-Bereich gerecht zu werden. Die erste Generation der SOCAMM-Module erwies sich als unzureichend, weshalb nun eine schnellere Lösung mit 9.600 MT/s entwickelt wird. Diese Entscheidung könnte den Markt für KI-optimierte Speicherlösungen erheblich beeinflussen.

NVIDIA hat angekündigt, seine DGX Station mit der zweiten Generation der SOCAMM-Speichertechnologie auszustatten. Diese Entscheidung folgt auf die Erkenntnis, dass die erste Generation der SOCAMM-Module nicht den hohen Anforderungen gerecht wird, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gestellt werden. SOCAMM, was für Small Outline Compression Attached Memory Module steht, ist ein neuer Standard für Speichermodule, die mit energiesparenden DRAM-Chips ausgestattet sind. Diese Module sind speziell für den Einsatz in KI-Anwendungen konzipiert und sollen durch ihre kompakte Bauweise und hohe Energieeffizienz überzeugen.
Die DGX Station von NVIDIA, die als ultimativer Desktop-AI-Supercomputer beworben wird, setzt auf die Kombination aus Grace-CPU und SOCAMM-Modulen. Technische Probleme, unter anderem mit der ersten Generation der SOCAMM-Module, haben jedoch den Marktstart der DGX Station bisher verzögert. Trotz der Präsentation auf mehreren Messen in den letzten Monaten ist das System noch nicht verfügbar, was auf der Website von NVIDIA mit einem “Notify me”-Hinweis deutlich wird.
Mit SOCAMM 2 plant NVIDIA nun, die Geschwindigkeit der Module auf 9.600 MT/s zu erhöhen. Diese Verbesserung soll ohne Änderungen am Modulaufbau oder den 694 I/O-Kontakten erreicht werden. Die bisherigen Module basierten auf vier LPDDR5X-Chips mit Geschwindigkeiten von 7.500 oder 8.533 MT/s, die Kapazitäten von 32, 64 oder 128 GByte ermöglichten. Die geplante Erhöhung der Geschwindigkeit könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen haben.
Interessanterweise wird die Produktion der neuen SOCAMM 2 Module nicht mehr ausschließlich von Micron übernommen. Auch die koreanischen Hersteller SK Hynix und Samsung sollen nun in das Geschäft einsteigen, was den Wettbewerb in diesem Bereich anheizen könnte. Die Serienproduktion der neuen Module könnte bereits Anfang 2026 beginnen, während gleichzeitig schon über die nächste Generation mit LPDDR6 nachgedacht wird. Diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch und wettbewerbsintensiv der Markt für KI-optimierte Speicherlösungen derzeit ist.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA setzt auf schnelleren SOCAMM 2 Speicher für DGX Station" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA setzt auf schnelleren SOCAMM 2 Speicher für DGX Station" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA setzt auf schnelleren SOCAMM 2 Speicher für DGX Station« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!