FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, und Opel ist mittendrin. Im Vorfeld der IAA spricht Opel-Chef Florian Huettl über die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität sowie die Auswirkungen der EU-Vorschriften auf bezahlbare Kleinwagen.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und Opel ist entschlossen, eine führende Rolle in der Elektromobilität einzunehmen. Opel-Chef Florian Huettl betont, dass Deutschland der größte Elektromarkt in Europa ist und dass die regulatorischen Rahmenbedingungen in Bewegung geraten sind. Die Maßnahmen der neuen Bundesregierung, wie erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten und die Unterstützung durch die Stromsteuer, werden als positive Schritte angesehen.
Dennoch stellt sich die Frage, ob diese Maßnahmen ausreichen. Huettl hebt hervor, dass steuerliche Förderungen und der Ausbau der Ladeinfrastruktur wichtige Schritte sind, aber es gibt noch weitere Instrumente, die in anderen europäischen Ländern erfolgreich waren. Besonders das französische Sozial-Leasing, bei dem der Staat die Leasingraten für untere und mittlere Einkommensklassen subventioniert, könnte auch in Deutschland den unteren Preisbereich von Elektrofahrzeugen stimulieren.
Opel hat sich frühzeitig auf die Elektromobilität eingestellt und verfolgt eine „Multi Energy“-Strategie, die es ermöglicht, alle Modelle mit jedem Antrieb anzubieten. Diese Flexibilität ist ein Vorteil, um auf Schwankungen im Markt zu reagieren. Der neue Grandland und der Frontera sind von Anfang an komplett elektrisch konzipiert, was die Leistungsfähigkeit der Elektroantriebe steigert.
Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Die EU-Vorschriften haben das Angebot an bezahlbaren Kleinwagen drastisch reduziert. Die Anforderungen an technische Ausstattung wie Müdigkeitserkennung und Spurhalteassistenten machen Kleinwagen teurer und schwerer. Huettl fordert, dass das Thema bezahlbare Kleinwagen wieder mehr in den Fokus rückt.
Opel plant, seine Modellpalette weiter zu elektrifizieren. Bereits seit letztem Jahr bietet Opel als erster deutscher Hersteller ein komplett elektrifiziertes Lineup an. Der Anteil der vollelektrischen oder elektrifizierten Fahrzeuge soll in diesem Jahr mehr als die Hälfte der Verkäufe ausmachen. Die Flexibilität in der Produktion, wie beim Astra in Rüsselsheim, ermöglicht es Opel, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
Die Zukunft der Elektromobilität bei Opel sieht vielversprechend aus. Mit neuen Modellen und einer klaren Strategie zur Dekarbonisierung ist Opel gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Elektromobilität zu meistern und gleichzeitig den Markt für bezahlbare Kleinwagen im Auge zu behalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Team Lead KI / Datamanagement (m/w/d) | Softwareentwicklung | Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Opel setzt auf Elektromobilität: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Opel setzt auf Elektromobilität: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Opel setzt auf Elektromobilität: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!