SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI, bekannt für die Entwicklung von ChatGPT, hat sich entschieden, seine gemeinnützige Struktur beizubehalten und nicht in ein rein kommerzielles Startup zu transformieren. Diese Entscheidung könnte bei Investoren auf gemischte Reaktionen stoßen, da sie ursprünglich auf eine Umwandlung gehofft hatten, die OpenAI für Investitionen attraktiver machen sollte.
OpenAI, der Entwickler des bekannten Chatbots ChatGPT, hat nach intensiven Diskussionen und Vorbereitungen beschlossen, seine gemeinnützige Struktur beizubehalten. Diese Entscheidung wurde nach Gesprächen mit führenden Vertretern der Zivilgesellschaft und den Generalstaatsanwälten der US-Bundesstaaten Delaware und Kalifornien getroffen, wie Mitgründer und CEO Sam Altman in einem Schreiben an die Mitarbeiter mitteilte.
Die ursprünglichen Pläne sahen vor, dass OpenAI in ein kommerzielles Startup umgewandelt wird, um für Investoren attraktiver zu werden. Diese Transformation hätte bedeutet, dass die gemeinnützige Organisation, die OpenAI kontrolliert, ihre Mehrheit abgibt. Kritiker warnten jedoch, dass eine ausschließliche Gewinnorientierung die Tests für mögliche negative Folgen von Künstlicher Intelligenz vernachlässigen könnte.
OpenAI wurde 2015 als gemeinnützige Einrichtung zur Forschung an Künstlicher Intelligenz gegründet. Vier Jahre später kam OpenAI LP als gewinnorientierte Tochter hinzu, in die unter anderem der Software-Konzern Microsoft Milliarden investiert hat. Trotz dieser unkonventionellen Struktur hatte OpenAI bislang keine Probleme, frisches Kapital einzusammeln. Vor kurzem sicherte sich das Unternehmen 40 Milliarden Dollar, wobei die Auszahlung der Hälfte dieser Summe an die Bedingung geknüpft war, dass OpenAI die geplante Transformation abschließt.
Die Entscheidung, die gemeinnützige Struktur beizubehalten, bedeutet, dass der gewinnorientierte Teil von OpenAI in eine sogenannte Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt wird. Damit folgt OpenAI dem Beispiel anderer KI-Entwickler wie Anthropic oder xAI des Milliardärs Elon Musk. Eine PBC ist eine Unternehmensform, die neben der Gewinnmaximierung auch das Gemeinwohl im Blick hat.
Diese Entwicklung könnte bei Investoren auf gemischte Reaktionen stoßen. Einerseits bietet die Beibehaltung der gemeinnützigen Struktur die Möglichkeit, weiterhin verantwortungsvoll mit den Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz umzugehen. Andererseits könnte die Entscheidung, nicht in ein rein kommerzielles Unternehmen zu transformieren, die Attraktivität für Investoren mindern, die auf schnelle Renditen hoffen.
In der Branche wird die Entscheidung von OpenAI als bedeutend angesehen, da sie zeigt, dass es möglich ist, im Bereich der Künstlichen Intelligenz erfolgreich zu sein, ohne die Gemeinnützigkeit aufzugeben. Dies könnte auch andere Unternehmen ermutigen, ähnliche Wege zu gehen und die Balance zwischen Gewinnorientierung und gesellschaftlicher Verantwortung zu finden.
Die Zukunft von OpenAI bleibt spannend, da das Unternehmen weiterhin an der Spitze der KI-Entwicklung steht und gleichzeitig versucht, die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen seiner Technologien zu berücksichtigen. Die Umwandlung in eine PBC könnte dabei helfen, diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Künstliche Intelligenz zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Experte (m/w/d) / Software Entwickler C++ (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) KI-Beratung und Organisation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI bleibt gemeinnützig: Transformation in ein kommerzielles Startup abgewendet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI bleibt gemeinnützig: Transformation in ein kommerzielles Startup abgewendet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI bleibt gemeinnützig: Transformation in ein kommerzielles Startup abgewendet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!