SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI hat angekündigt, die Ergebnisse seiner internen Sicherheitsbewertungen von KI-Modellen künftig regelmäßiger zu veröffentlichen. Diese Maßnahme soll die Transparenz erhöhen und der Öffentlichkeit einen besseren Einblick in die Sicherheitsleistung der Systeme geben.
OpenAI hat kürzlich die Einführung eines neuen Sicherheitsbewertungsportals bekannt gegeben, das die Ergebnisse der internen Tests ihrer KI-Modelle zugänglicher machen soll. Diese Initiative zielt darauf ab, die Transparenz zu erhöhen und der Öffentlichkeit einen besseren Einblick in die Sicherheitsleistung der Systeme zu geben. Auf der neuen Webseite, dem sogenannten Safety Evaluations Hub, werden die Ergebnisse von Tests zu schädlichen Inhalten, Jailbreaks und Halluzinationen der Modelle veröffentlicht. OpenAI plant, diese Plattform kontinuierlich mit neuen Metriken zu aktualisieren, insbesondere bei größeren Modell-Updates.
In einem Blogbeitrag betonte OpenAI, dass die Wissenschaft der KI-Bewertung sich ständig weiterentwickelt und das Unternehmen bestrebt ist, skalierbare Methoden zur Messung der Modellfähigkeiten und -sicherheit zu entwickeln. Durch die Veröffentlichung eines Teils der Sicherheitsergebnisse hofft OpenAI, nicht nur die Sicherheitsleistung ihrer Systeme über die Zeit verständlicher zu machen, sondern auch die Bemühungen der Gemeinschaft zur Erhöhung der Transparenz im gesamten Bereich zu unterstützen.
In den letzten Monaten stand OpenAI in der Kritik, da einige Ethiker dem Unternehmen vorwarfen, die Sicherheitstests bestimmter Flaggschiff-Modelle zu überstürzen und technische Berichte für andere Modelle nicht zu veröffentlichen. Der CEO von OpenAI, Sam Altman, wurde zudem beschuldigt, die Führungskräfte des Unternehmens über Sicherheitsüberprüfungen der Modelle vor seiner kurzen Absetzung im November 2023 in die Irre geführt zu haben.
Ende letzten Monats musste OpenAI ein Update des Standardmodells von ChatGPT, GPT-4o, zurückziehen, nachdem Nutzer berichteten, dass es in einer übermäßig zustimmenden Weise reagierte. Die Plattform X wurde mit Screenshots von ChatGPT überflutet, die problematische und gefährliche Entscheidungen und Ideen lobten. OpenAI erklärte, dass mehrere Korrekturen und Änderungen eingeführt werden sollen, um zukünftige derartige Vorfälle zu verhindern, einschließlich der Einführung einer opt-in ‘Alpha-Phase’ für einige Modelle, die es bestimmten ChatGPT-Nutzern ermöglichen würde, die Modelle vor der Veröffentlichung zu testen und Feedback zu geben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI verstärkt Transparenz bei KI-Sicherheitstests" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI verstärkt Transparenz bei KI-Sicherheitstests" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI verstärkt Transparenz bei KI-Sicherheitstests« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!