SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von OpenAI’s GPT-5 sollte die Nutzung von ChatGPT vereinfachen, indem es als universelles KI-Modell fungiert. Doch die Realität zeigt sich komplexer als erwartet.
OpenAI hatte große Hoffnungen in die Einführung von GPT-5 gesetzt, einem Modell, das die Nutzung von ChatGPT vereinfachen sollte. Die Idee war, dass GPT-5 als universelles KI-Modell fungiert, das automatisch die besten Antworten auf Nutzeranfragen liefert. Damit sollte die Notwendigkeit entfallen, zwischen verschiedenen Modellen zu wählen, was OpenAI-CEO Sam Altman als umständlich empfand. Doch die Realität sieht anders aus.
Altman verkündete kürzlich, dass GPT-5 nun mit den neuen Einstellungen „Auto“, „Fast“ und „Thinking“ ausgestattet ist, die alle Nutzer über den Modellpicker auswählen können. Während die Auto-Einstellung wie ein Router funktioniert, der automatisch das passende Modell auswählt, können Nutzer auch direkt auf schnell oder langsam reagierende Modelle zugreifen. Diese Optionen zeigen, dass GPT-5 nicht die erhoffte universelle Lösung ist.
Zusätzlich haben zahlende Nutzer wieder Zugang zu älteren Modellen wie GPT-4o, GPT-4.1 und o3, die erst kürzlich eingestellt wurden. GPT-4o ist nun standardmäßig im Modellpicker verfügbar, während andere Modelle über die Einstellungen hinzugefügt werden können. Altman betonte, dass zukünftige Updates von GPT-5 eine wärmere Persönlichkeit bieten sollen, ohne die Nutzer zu verärgern, wie es bei GPT-4o der Fall war.
Die Einführung von GPT-5 verlief holprig, da der Modellrouter am ersten Tag weitgehend fehlerhaft war. Dies führte zu Unzufriedenheit unter den Nutzern, die die Leistung im Vergleich zu früheren Modellen als unzureichend empfanden. OpenAI musste das Problem in einer AMA-Sitzung auf Reddit ansprechen. Trotz schneller Iterationen des Teams bleibt die Zufriedenheit der Nutzer mit dem Router ein Problem.
Die Präferenzen der Nutzer für bestimmte KI-Modelle sind ein relativ neues Phänomen, das noch nicht vollständig verstanden wird. Einige Nutzer bevorzugen die Ausführlichkeit eines Modells, während andere die konträren Antworten eines anderen schätzen. Diese menschliche Bindung an KI-Modelle zeigt sich auch in der Reaktion auf die Abschaltung von Anthropic’s Claude 3.5 Sonnet, die in San Francisco sogar zu einer symbolischen Beerdigung führte.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Lead AI Expert – Strategy & Innovation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI’s GPT-5: Komplexität trotz Vereinheitlichung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI’s GPT-5: Komplexität trotz Vereinheitlichung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI’s GPT-5: Komplexität trotz Vereinheitlichung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!