MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Oracle hat einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Souveränität in Europa unternommen, indem es seine Fusion Cloud Applications Suite in die EU Sovereign Cloud integriert hat. Diese Entwicklung ermöglicht es europäischen Unternehmen, die cloudbasierten Anwendungen unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu nutzen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Oracle hat seine Fusion Cloud Applications Suite in die EU Sovereign Cloud integriert, um europäischen Unternehmen eine DSGVO-konforme Nutzung zu ermöglichen. Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends zur digitalen Unabhängigkeit, der insbesondere für öffentliche Verwaltungen und regulierte Branchen von Bedeutung ist. Steve Miranda, Vizepräsident für Anwendungsentwicklung bei Oracle, betont die Wichtigkeit, dass Daten das Land oder die Region nicht verlassen.

Die Fusion Applications Suite umfasst Enterprise Resource Planning (ERP), Human Capital Management (HCM), Supply Chain & Manufacturing (SCM) und Customer Experience (CX). Oracle verspricht, dass die EU Sovereign Cloud von den Servern anderer Regionen abgeschottet ist und die Kundenzugänge getrennt verwaltet werden. Die Cloud-Plattform ist in zwei Regionen innerhalb der EU gegliedert, die jeweils drei Fehlerdomänen umfassen, um die Arbeitslasten zu verteilen und Störungen zu minimieren.

Mit der Integration der Fusion Applications in die europäische Cloud reagiert Oracle auf die wachsenden Anforderungen an Datenschutz und künstliche Intelligenz. Ashok Patel von der International Data Corporation erklärt, dass es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften geht, sondern auch um das Bestreben der Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu bewahren und Vertrauen in einer von KI geprägten IT-Welt aufzubauen.

Andere Anbieter arbeiten ebenfalls an unabhängigen Cloud-Infrastrukturen in der EU. Amazon plant, bis 2040 knapp acht Milliarden Euro in eine souveräne Euro-Cloud in Deutschland zu investieren. Das AWS-Rechenzentrum in Brandenburg soll Ende des Jahres in Betrieb gehen. Neben kommerziellen Anbietern gibt es auch öffentliche Initiativen wie das europäische Forschungsprojekt Gaia-X, das den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Dateninfrastruktur in Europa fördert.

Obwohl sich souveräne Clouds auch an öffentliche Verwaltungen richten, nutzen derzeit sechs deutsche Bundesländer eine angepasste Version der Microsoft-Cloud. Dies zeigt, dass trotz der Bemühungen um digitale Unabhängigkeit noch Herausforderungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit von internationalen IT-Anbietern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud
Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud".
Stichwörter Cloud Digitale Souveränität Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung DSGVO Europa Fusion Applications Innovation Oracle Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    281 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs