WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Pfizer hat angekündigt, die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA zu senken. Diese Entscheidung folgt auf ein Dekret von US-Präsident Donald Trump, das auf eine Reduzierung der hohen Medikamentenpreise abzielt. Im Gegenzug erhält Pfizer eine befristete Befreiung von Zöllen.

Der US-amerikanische Pharmakonzern Pfizer hat bekannt gegeben, die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA zu senken. Diese Maßnahme erfolgt als Reaktion auf ein Dekret von US-Präsident Donald Trump, das im Mai unterzeichnet wurde. Ziel des Dekrets ist es, die hohen Medikamentenpreise in den USA zu reduzieren, indem sie an den niedrigsten Preis gebunden werden, der in anderen Ländern für dasselbe Medikament gezahlt wird.
Pfizer ist das erste Unternehmen, das auf Trumps Forderungen reagiert und eine Vereinbarung mit der US-Regierung getroffen hat. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Pfizer von Zöllen befreit, solange das Unternehmen seine Produktion in die USA verlagert. Diese Zollbefreiung ist auf drei Jahre befristet und soll Pfizer die Möglichkeit geben, seine Produktionskapazitäten im Inland auszubauen.
Pfizer-Chef Albert Bourla erklärte, dass viele US-Bürger in Zukunft weniger für Medikamente zahlen werden. Gleichzeitig kündigte er an, dass Pfizer 70 Milliarden Dollar in Forschung, Entwicklung und die heimische Produktion investieren wird. Diese Investitionen sollen nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Innovationskraft des Unternehmens stärken.
Die Entscheidung von Pfizer könnte andere Pharmaunternehmen dazu veranlassen, ähnliche Schritte zu unternehmen. Trump hat bereits angedeutet, dass er bereit ist, drastische Zölle auf Marken- oder patentierte Arzneimittel zu erheben, wenn diese nicht in den USA produziert werden. Diese Drohung könnte weitere Unternehmen dazu bewegen, ihre Produktionsstrategien zu überdenken.
Die hohen Medikamentenpreise in den USA sind seit langem ein umstrittenes Thema. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in den USA keine zentrale staatliche Preisregulierung für Arzneimittel. Dies führt dazu, dass die Preise oft deutlich höher sind als im internationalen Vergleich. Die Maßnahmen der Trump-Regierung könnten daher einen bedeutenden Einfluss auf die Preisgestaltung in der Pharmaindustrie haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Spezialist - Digitalisierung / DATEV / KI (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pfizer senkt Arzneimittelpreise in den USA nach Trumps Dekret" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pfizer senkt Arzneimittelpreise in den USA nach Trumps Dekret" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pfizer senkt Arzneimittelpreise in den USA nach Trumps Dekret« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!