ÄTHIOPIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Phoenix Group, ein führendes Unternehmen im Bereich Bitcoin-Mining, hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie ihre Mining-Kapazität in Äthiopien um 52 Megawatt (MW) erweitert hat. Diese Erweiterung ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, Standorte mit reichlich vorhandener und kostengünstiger Energie zu sichern.
Die Phoenix Group, ein bedeutender Akteur im Bereich des Bitcoin-Minings, hat ihre Kapazitäten in Äthiopien um 52 Megawatt (MW) erweitert. Mit dieser jüngsten Erweiterung erreicht die Mining-Kapazität des Unternehmens in Äthiopien nun 132 MW, während die globale Kapazität über 500 MW beträgt. Der Mitbegründer und CEO der Phoenix Group, Munaf Ali, betonte, dass die Strategie des Unternehmens darauf abzielt, Standorte mit reichlich vorhandener und kostengünstiger Energie zu sichern.
Diese Expansion folgt auf eine frühere Vereinbarung, die Phoenix Group im Januar unterzeichnet hatte, um sich 80 MW Strom in Äthiopien zu sichern. Damals wurde angekündigt, dass der neue Bitcoin-Mining-Standort im zweiten Quartal 2025 in Betrieb gehen soll. Der aktuelle Ausbau wird in zwei Phasen erfolgen, wobei die erste Phase 20 MW nutzt, um 5.300 luftgekühlte Mining-Einheiten mit einer erwarteten Hashrate von 1,2 Exahashes pro Sekunde zu betreiben.
In der zweiten Phase, die bis Ende des zweiten Quartals 2025 abgeschlossen sein soll, wird der Standort die vollen 52 MW nutzen, um mit Wasserkühlung eine geschätzte Hashrate von 2,4 Exahashes pro Sekunde zu erreichen. Ein Exahash ist eine Maßeinheit für die Rechenleistung, die hauptsächlich zur Messung der Geschwindigkeit von Kryptowährungs-Mining-Netzwerken, insbesondere Bitcoin, verwendet wird.
Reza Nedjatian, CEO der Tochtergesellschaft des Unternehmens für Mining, Künstliche Intelligenz und Rechenzentren, hob hervor, dass die Anlage mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Mit 132 MW, die nun mit sauberer Wasserkraft betrieben werden, setzt das Unternehmen einen neuen Maßstab für nachhaltiges Mining in Afrika und liefert groß angelegte Operationen in energieintensiven Regionen.
Die Phoenix Group wurde Ende 2023 an der Abu Dhabi Securities Exchange börsennotiert. Das Unternehmen schloss seinen Börsengang erfolgreich mit einer Überzeichnung von 33-fach ab und berichtete, dass das Angebot von 907.323.529 Aktien auf überwältigende Nachfrage stieß. Nach der Notierung stiegen die Aktien der Phoenix Group um 50 % und erreichten einen Handelspreis von rund 7,94 US-Dollar.
Bekannt für ihre groß angelegten Mining-Initiativen, erwarb die Phoenix Group Anfang 2024 Bitcoin-Mining-Ausrüstung im Wert von 187 Millionen US-Dollar in einer einzigen Transaktion. Bitcoin-Mining ist jedoch nicht die einzige Aktivität, an der das Unternehmen beteiligt ist. Im Jahr 2024 kündigte Tether, der größte Anbieter von Stablecoins in der digitalen Vermögensbranche, Pläne an, eine neue Stablecoin einzuführen, die an den Vereinigten Arabischen Emirate Dirham gekoppelt ist. Tether arbeitete bei diesem Projekt mit der Phoenix Group und Green Acorn Investments zusammen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Information Security Officer (d/m/w) Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phoenix Group erweitert Bitcoin-Mining-Kapazität in Äthiopien um 52 MW" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phoenix Group erweitert Bitcoin-Mining-Kapazität in Äthiopien um 52 MW" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phoenix Group erweitert Bitcoin-Mining-Kapazität in Äthiopien um 52 MW« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!