JENA / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Hochtechnologie haben photonische Schaltkreise das Potenzial, sowohl die Künstliche Intelligenz als auch das Quantencomputing grundlegend zu verändern. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) erzielt, die eine neue Ära der Datenverarbeitung einläuten könnten.

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der photonischen Schaltkreise könnten die Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten, revolutionieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um integrierte optische Schaltungen zu ermöglichen. Diese Technologie verspricht eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz und Geschwindigkeit von photonischen Systemen, die für Anwendungen in der Kommunikation und Datenverarbeitung entscheidend sind.
Photonische integrierte Schaltkreise unterscheiden sich grundlegend von ihren elektrischen Gegenstücken. Anstelle von elektrischen Leiterbahnen verwenden sie Wellenleiter, und Lichtsignale werden in kleinen Interferometern verarbeitet. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einsatz in Quantencomputern, die keine aufwendige Kühlung benötigen. Der Einsatz von Quantenlichtquellen ermöglicht es, spezielle Lichtzustände zu erzeugen und zu verarbeiten, was die Interaktion mit anderen Qubits im Quanteninternet erleichtert.
Die LNOI-Technologie, die am Fraunhofer IOF entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit, photonische Komponenten mit hoher Bandbreite und geringer Verlustleistung herzustellen. Diese Eigenschaften sind nicht nur für Quantencomputer, sondern auch für die Datenverarbeitung in Rechenzentren von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, Lichtsignale verschiedener Wellenlängen zu überlagern, ermöglicht es optischen Prozessoren, mehrere Signale gleichzeitig zu verarbeiten, was die Effizienz erheblich steigert.
Im Rahmen des Forschungsprojekts PhoQuant, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird, arbeiten die Teams an der Entwicklung eines Quantencomputers, der optische Technologien nutzt. Diese Bemühungen könnten die Grundlage für eine neue Generation von Computern bilden, die schneller und energieeffizienter arbeiten als herkömmliche Systeme. Die Jenaer Technologie ermöglicht Verarbeitungsgeschwindigkeiten im 100 GHz-Bereich, was sie besonders attraktiv für Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz macht.
Die Fortschritte in der LNOI-Technologie könnten auch die Datenverarbeitung auf Prozessorebene erheblich beschleunigen. Die Möglichkeit, Lichtsignale mit hoher Bandbreite zu nutzen, eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von optischen Computern, die typische Aufgaben der Künstlichen Intelligenz schneller und energieeffizienter ausführen können. Diese Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie wir mit Daten umgehen, grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für die Integration von KI in verschiedene Branchen eröffnen.
Die Zukunft der photonischen Schaltkreise sieht vielversprechend aus. Mit der Fähigkeit, komplexe Datenverarbeitungsaufgaben effizient zu bewältigen, könnten sie eine Schlüsselrolle in der nächsten Generation von Computern spielen. Die Integration von LNOI-Technologie in photonische Systeme könnte nicht nur die Leistung von Quantencomputern verbessern, sondern auch die Entwicklung neuer Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz vorantreiben. Diese Entwicklungen könnten die Grundlage für eine neue Ära der Datenverarbeitung bilden, die sowohl schneller als auch energieeffizienter ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Photonische Schaltkreise revolutionieren KI und Quantencomputing" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Photonische Schaltkreise revolutionieren KI und Quantencomputing" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Photonische Schaltkreise revolutionieren KI und Quantencomputing« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!