BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Sonnenenergie in Deutschland erreicht neue Höhen, während die Abhängigkeit von chinesischen Importen weiterhin eine Herausforderung darstellt.
Die Photovoltaik in Deutschland hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Mit einer Einspeisung von 59,5 Millionen Megawattstunden in das nationale Stromnetz stieg der Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromproduktion auf 13,8 Prozent. Dies stellt eine signifikante Steigerung gegenüber dem Vorjahr dar, als der Anteil noch bei 12 Prozent lag. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Solarenergie im deutschen Energiemix.
Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist die steigende Anzahl von Photovoltaikanlagen. Im März 2025 waren mehr als 4,2 Millionen Anlagen mit einer kombinierten Nennleistung von rund 98,3 Gigawatt in Betrieb. Diese Zahl markiert einen Anstieg um fast ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Der Bundesverband Solarwirtschaft geht sogar von einer noch höheren installierten Leistung aus, wenn man kleinere Installationen wie Balkonkraftwerke berücksichtigt.
Trotz dieser Erfolge bleibt Deutschland stark von chinesischen Photovoltaikimporten abhängig. Im Jahr 2024 stammten nahezu 86 Prozent der importierten Solaranlagen aus China. Diese Abhängigkeit stellt ein Risiko für die Energiesicherheit dar, insbesondere angesichts der geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte, die die Lieferketten beeinträchtigen könnten.
Parallel dazu verzeichnet die heimische Produktion von Solarmodulen einen deutlichen Rückgang. Im Jahr 2024 sank die Produktion um 56 Prozent auf 1,5 Millionen Einheiten. Dieser Trend setzt sich auch im ersten Quartal des Folgejahres fort und wirft Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarindustrie auf.
Die Abhängigkeit von Importen und der Rückgang der heimischen Produktion werfen die Frage auf, wie Deutschland seine Energiestrategie anpassen kann, um nachhaltiger und unabhängiger zu werden. Experten fordern verstärkte Investitionen in die lokale Produktion und technologische Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu reduzieren.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland sowohl Chancen als auch Herausforderungen auf. Während die Solarenergie einen immer größeren Beitrag zur Stromversorgung leistet, bleibt die Frage der Versorgungssicherheit und der wirtschaftlichen Unabhängigkeit ein zentrales Thema für die Zukunft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Photovoltaik in Deutschland: Rekordwachstum trotz Abhängigkeit von China" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Photovoltaik in Deutschland: Rekordwachstum trotz Abhängigkeit von China" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Photovoltaik in Deutschland: Rekordwachstum trotz Abhängigkeit von China« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!