MAILAND / LONDON (IT BOLTWISE) – Die renommierte Universität Politecnico di Milano bereitet sich auf eine bedeutende Weltraummission vor, die 2028 starten soll. Ziel ist der erdnahe Asteroid Apophis, der 2029 in einer Entfernung von nur 31.000 Kilometern an der Erde vorbeiziehen wird.
Die bevorstehende Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem Namen RAMSES wird von der Politecnico di Milano maßgeblich unterstützt. Diese Mission zielt darauf ab, den Asteroiden Apophis zu untersuchen, der als potenziell gefährlich eingestuft wird, da er der Erde im Jahr 2029 sehr nahe kommen wird. Die Universität wird insbesondere mit der Entwicklung des RCS-1 CubeSat betraut, der an Bord der RAMSES-Sonde reisen wird.
CubeSats sind kompakte, kostengünstige Satelliten, die trotz ihrer geringen Größe wertvolle wissenschaftliche Daten liefern können. Der RCS-1 CubeSat wird autonom in der Nähe von Apophis operieren und dabei wichtige Einblicke in die physikalischen und dynamischen Eigenschaften des Asteroiden liefern. Diese Daten sind entscheidend, um die Auswirkungen der Erdanziehungskraft auf den Asteroiden während seines Vorbeiflugs zu verstehen.
Die Mission wird von den Professoren Francesco Topputo und Fabio Ferrari geleitet, die für das Missionsdesign und die Entwicklung autonomer Navigationssysteme verantwortlich sind. Diese Systeme sollen es dem CubeSat ermöglichen, hochauflösende Bilder der Oberfläche von Apophis zu erfassen. Diese Bilder werden nicht nur wissenschaftlichen Wert haben, sondern auch als Testplattform für neue autonome Navigationsalgorithmen dienen.
Der Asteroid Apophis, benannt nach dem ägyptischen Gott des Chaos, wird am 13. April 2029 mit bloßem Auge von der Erde aus sichtbar sein. Die Mission der Politecnico di Milano wird jedoch viel näher an den Asteroiden herankommen, um detaillierte Studien durchzuführen. Diese Gelegenheit bietet der italienischen Raumfahrtforschung die Möglichkeit, ihre technologischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Die RAMSES-Mission ist ein weiterer Schritt in der Erforschung von erdnahen Objekten, die potenziell eine Bedrohung für unseren Planeten darstellen könnten. Die gewonnenen Daten könnten entscheidend sein, um zukünftige Strategien zur Abwehr solcher Bedrohungen zu entwickeln. Die Beteiligung der Politecnico di Milano an dieser Mission unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der Raumfahrtforschung.
Die Mission wird auch als Plattform dienen, um neue Technologien und Algorithmen zu testen, die in zukünftigen Weltraummissionen eingesetzt werden könnten. Dies umfasst insbesondere die Entwicklung von Systemen zur autonomen Navigation und Bildverarbeitung, die für die Erkundung von Asteroiden und anderen Himmelskörpern von entscheidender Bedeutung sind.
Die Beteiligung der Politecnico di Milano an der RAMSES-Mission zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und internationalen Raumfahrtorganisationen ist, um die Herausforderungen der Weltraumforschung zu meistern. Diese Mission könnte nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, sondern auch die Grundlage für zukünftige Missionen zu erdnahen Objekten legen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Prozessmanager KI (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Software Architect (m/w/d) – Schwerpunkt AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Politecnico di Milano plant Mission zu Asteroid Apophis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Politecnico di Milano plant Mission zu Asteroid Apophis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Politecnico di Milano plant Mission zu Asteroid Apophis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!