LONDON (IT BOLTWISE) – Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur unmittelbare gesundheitliche Auswirkungen, sondern auch langfristige Folgen, die sich in verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers bemerkbar machen. Eine neue internationale Studie hat einen signifikanten Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion seit der Pandemie aufgezeigt, was auf eine tiefere Verbindung zwischen COVID-19 und diesen gesundheitlichen Herausforderungen hinweist.
Die jüngste Forschung zeigt, dass die COVID-19-Pandemie nicht nur akute gesundheitliche Probleme verursacht hat, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Darm-Hirn-Achse hat. Diese Achse ist entscheidend für die Kommunikation zwischen dem Verdauungssystem und dem Gehirn. Störungen in diesem Bereich, bekannt als Disorders of Gut-Brain Interaction (DGBIs), haben seit der Pandemie deutlich zugenommen. Zu den häufigsten DGBIs gehören das Reizdarmsyndrom (IBS) und die funktionelle Dyspepsie, die beide ohne klare strukturelle Ursachen auftreten, aber chronische gastrointestinale Symptome verursachen.
Eine internationale Studie, die in der Fachzeitschrift Clinical Gastroenterology and Hepatology veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass die Prävalenz dieser Störungen von 38,3 % im Jahr 2017 auf 42,6 % im Jahr 2023 gestiegen ist. Besonders auffällig ist der Anstieg bei IBS um 28 % und bei funktioneller Dyspepsie um fast 44 %. Diese Zunahme wird teilweise auf die Auswirkungen von Long COVID zurückgeführt, einer Erkrankung, die bei einigen Patienten nach einer COVID-19-Infektion auftritt und mit einer Vielzahl von Symptomen einhergeht, darunter auch gastrointestinale und psychologische Beschwerden.
Die Studie nutzte die diagnostischen Werkzeuge der Rome Foundation, um repräsentative Stichproben aus den Jahren 2017 und 2023 zu analysieren. Dies ermöglichte den Forschern, die Prävalenz von DGBIs vor und nach der Pandemie direkt zu vergleichen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Versorgungsstrategien für Patienten mit diesen Störungen zu überdenken und anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die langfristigen Auswirkungen von COVID-19.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie ist die Verbindung zwischen Long COVID und einer erhöhten Rate von DGBIs. Patienten, die an Long COVID leiden, berichten nicht nur von schwereren gastrointestinalen Symptomen, sondern auch von einer Verschlechterung der Lebensqualität sowie von erhöhter Angst und Depression. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 weit über die akute Phase der Infektion hinausgehen und eine umfassendere Betrachtung der Nachsorge erfordern.
Die Ergebnisse dieser Studie haben weitreichende Implikationen für das Gesundheitswesen. Sie betonen die Notwendigkeit, die Forschung zur Darm-Hirn-Achse zu intensivieren und neue Behandlungsansätze zu entwickeln, die den komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Verdauungssystem und dem Gehirn Rechnung tragen. Darüber hinaus müssen Gesundheitssysteme weltweit auf die steigende Nachfrage nach Behandlungen für DGBIs vorbereitet sein, insbesondere angesichts der anhaltenden Herausforderungen durch die Pandemie.
Insgesamt zeigt die Studie, dass die COVID-19-Pandemie nicht nur eine unmittelbare Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt, sondern auch langfristige gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringt, die eine umfassende und koordinierte Antwort erfordern. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit DGBIs zu verbessern und die gesundheitlichen Folgen der Pandemie besser zu bewältigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Engineer KI (all genders)

Software Architect (m/w/d) – Schwerpunkt AI

KI-Manager (m/w/d)

Site Reliability Engineer - AI Platform

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Post-COVID-Anstieg bei Darm-Hirn-Störungen: Eine neue Herausforderung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Post-COVID-Anstieg bei Darm-Hirn-Störungen: Eine neue Herausforderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Post-COVID-Anstieg bei Darm-Hirn-Störungen: Eine neue Herausforderung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!