LONDON (IT BOLTWISE) – Ein britischer Hacker, der tausende Websites im Namen der Houthi-Rebellen angegriffen hat, wurde zu 20 Monaten Haft verurteilt.

Ein 26-jähriger Hacker, Al Tahery Al Mashriky, wurde in Großbritannien zu einer Haftstrafe von 20 Monaten verurteilt, nachdem er tausende Websites im Namen der Houthi-Rebellen in Jemen angegriffen hatte. Die National Crime Agency (NCA) nahm ihn fest, nachdem US-Behörden auf seine Aktivitäten aufmerksam gemacht hatten. Al Mashriky war Teil der extremistischen Hackergruppe Yemen Cyber Army, die seit 2015 für Angriffe auf saudische Ziele bekannt ist und als Front für iranisch unterstützte Hackeraktivitäten gilt.
Die Ermittlungen der NCA ergaben, dass Al Mashriky Websites wie das jemenitische Außenministerium und die israelische Live News gehackt hatte. Auf den kompromittierten Seiten platzierte er Botschaften, die seine religiösen und politischen Ansichten verbreiteten. Unter einem seiner vielen Online-Pseudonyme prahlte er auf einem Cybercrime-Forum, innerhalb von drei Monaten im Jahr 2022 über 3.000 Websites gehackt zu haben.
Bei seiner Festnahme im August 2022 fand die NCA persönliche Daten von über vier Millionen Facebook-Nutzern sowie Zugangsdaten für Dienste wie Netflix und PayPal auf seinen Geräten. Diese Informationen hätten für weitere Cyberkriminalität genutzt werden können. Al Mashriky bekannte sich schuldig und wurde am Sheffield Crown Court verurteilt. Seine Angriffe verursachten erhebliche Kosten und Unannehmlichkeiten für die betroffenen Organisationen.
Paul Foster, stellvertretender Direktor der NCA, betonte, dass Cyberkriminalität oft als anonym wahrgenommen wird, die NCA jedoch über die technischen Fähigkeiten verfügt, Täter wie Al Mashriky zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Die Aktivitäten der Yemen Cyber Army, zu der Al Mashriky gehörte, umfassen auch Angriffe auf Universitäten und staatliche Einrichtungen in Nordamerika.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Product Owner (w/m/d)

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pro-Houthi-Hacker in Großbritannien verurteilt: Cyberangriffe und politische Propaganda" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pro-Houthi-Hacker in Großbritannien verurteilt: Cyberangriffe und politische Propaganda" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pro-Houthi-Hacker in Großbritannien verurteilt: Cyberangriffe und politische Propaganda« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!