HILDEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Qiagen N.V., ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von Technologien für die pränalytische Probenvorbereitung und molekularbiologische Tests, hat seinen operativen Hauptsitz in Hilden bei Düsseldorf. Das Unternehmen bietet über 500 Produkte und Automationsplattformen an, die weltweit in der Forschung und Diagnostik eingesetzt werden.
Qiagen N.V. ist ein bedeutender Akteur im Bereich der molekularen Diagnostik und der pränalytischen Probenvorbereitung. Mit einem umfangreichen Portfolio von über 500 Produkten und Automationsplattformen hat das Unternehmen seinen operativen Hauptsitz in Hilden bei Düsseldorf. Qiagen ist bekannt für seine innovativen Technologien, die in der Forschung der Life Sciences, in angewandten Testverfahren und in der molekularen Diagnostik Anwendung finden.
Das Unternehmen bietet Lösungen für die Probenentnahme, Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen an. Diese Technologien werden in Form von offenen Nachweiskits und gezielten Tests für angewandte Märkte und die molekulare Diagnostik angeboten. Kunden von Qiagen sind wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und Biotechnologiebereich sowie diagnostische Labore.
Im Oktober kündigte Qiagen eine Kooperation mit Bayer Health Care an, um gemeinsam in der Krebsdiagnostik tätig zu werden. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika für neue Medikamente von Bayer. Darüber hinaus planen die beiden Unternehmen, neue Technologien zur Profilierung von Patienten zu entwickeln, was einen bedeutenden Fortschritt in der personalisierten Medizin darstellen könnte.
Die Qiagen-Aktie hat in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche jährliche Performance von 5,3 % erzielt, was einem Gesamtgewinn von 74,5 % entspricht. Ein Investment von 10.000 Euro wäre somit auf 16.684 Euro gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung wird die Aktie aufgrund einer Verlust-Ratio von 2,2 als moderat risikobehaftet eingestuft und qualifiziert sich nicht als Champion-Aktie nach den strengen Kriterien des boerse.de-Aktienbriefs.
Champion-Aktien zeichnen sich durch höhere und konstantere Kursgewinne bei geringeren Rücksetzern aus. Nur 100 von über 30.000 weltweit börsennotierten Aktien verdienen dieses Qualitätsmerkmal. Die Verlust-Ratio, eine Kennzahl, die die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert, spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Qiagen bleibt dennoch ein wichtiger Akteur im Bereich der molekularen Diagnostik. Die Zusammenarbeit mit Bayer könnte neue Impulse für das Unternehmen bringen und seine Position in der personalisierten Medizin stärken. Die Entwicklung neuer Technologien zur Patientenprofilierung könnte zudem die Effizienz und Genauigkeit von Diagnosen erheblich verbessern.
Insgesamt zeigt Qiagen mit seiner Innovationskraft und strategischen Partnerschaften, dass es gut positioniert ist, um von den wachsenden Anforderungen im Bereich der molekularen Diagnostik zu profitieren. Die Zukunftsaussichten des Unternehmens sind vielversprechend, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Bayer und die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Produktpalette.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Werkstudent - Automatisierung mit Robotics/KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Qiagen: Fortschritte in der molekularen Diagnostik und Kooperation mit Bayer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Qiagen: Fortschritte in der molekularen Diagnostik und Kooperation mit Bayer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Qiagen: Fortschritte in der molekularen Diagnostik und Kooperation mit Bayer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!