LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Entdeckung im Zentrum der Milchstraße wirft Fragen über die jüngste Aktivität des zentralen Schwarzen Lochs auf. Wissenschaftler haben riesige Wolken aus kaltem Wasserstoffgas entdeckt, die in den extrem heißen Fermi-Blasen überleben, was auf eine kürzliche Eruption des Schwarzen Lochs hindeutet.
Die Entdeckung von gigantischen Wasserstoffwolken im Zentrum der Milchstraße hat die astronomische Gemeinschaft in Aufruhr versetzt. Diese Wolken, die sich in den extrem heißen Fermi-Blasen befinden, stellen die bisherigen Annahmen über die Stabilität von Materie in solch extremen Umgebungen in Frage. Die Fermi-Blasen, die sich über und unter dem galaktischen Zentrum wie ein riesiges Stundenglas erstrecken, wurden erstmals 2010 entdeckt und sind nur in Gammastrahlen sichtbar.
Die Fermi-Blasen bestehen aus superheißem Plasma, das Temperaturen von über einer Million Kelvin erreicht. Es wird angenommen, dass sie das Ergebnis eines gewaltigen Ausbruchs des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße sind, bei dem Materie in Form von Zwillingsstrahlen in den Weltraum geschleudert wurde. Diese Wolken aus kaltem Wasserstoff könnten Überreste dieser Materie sein, die bei diesem Ausbruch in die Blasen gezogen wurde.
Die Entdeckung wurde mit dem Green Bank Telescope in West Virginia gemacht, das die kalten Wolken in einer Entfernung von etwa 13.000 Lichtjahren über dem galaktischen Zentrum aufspürte. Diese Wolken sind zwischen 13 und 91 Lichtjahre groß, was sie um ein Vielfaches größer als unser Sonnensystem macht. Ihre Existenz in einer so feindlichen Umgebung deutet darauf hin, dass sie ursprünglich viel größer waren, bevor sie von den Fermi-Blasen erfasst wurden.
Die Forscher vermuten, dass das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße vor wenigen Millionen Jahren einen gewaltigen Ausbruch erlebte, der diese Strukturen formte. In kosmischen Maßstäben ist dies ein Wimpernschlag, was darauf hindeutet, dass das Schwarze Loch aktiver ist, als bisher angenommen. Diese Erkenntnis könnte helfen, das Alter der Fermi-Blasen genauer zu bestimmen und damit auch die Aktivitätszyklen des Schwarzen Lochs besser zu verstehen.
Die Entdeckung dieser kalten Wasserstoffwolken könnte auch Auswirkungen auf unser Verständnis der Dynamik im Zentrum der Milchstraße haben. Sie zeigt, dass das galaktische Zentrum in der jüngeren Vergangenheit weitaus aktiver war, als bisher angenommen. Dies könnte bedeuten, dass das Schwarze Loch der Milchstraße in unregelmäßigen Abständen große Mengen an Materie verschlingt und dabei gewaltige Energiemengen freisetzt.
Die genauen Mechanismen, die zu diesen Ausbrüchen führen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Weitere Forschungen sind notwendig, um die genauen Bedingungen und Prozesse zu entschlüsseln, die zu solch dramatischen Ereignissen im Zentrum unserer Galaxie führen. Diese Entdeckung könnte der Schlüssel sein, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Schwarzen Loch und seiner Umgebung besser zu verstehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Engagement Lead Data & AI (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Wasserstoffwolken im Zentrum der Milchstraße entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Wasserstoffwolken im Zentrum der Milchstraße entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Wasserstoffwolken im Zentrum der Milchstraße entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!