MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im digitalen Zeitalter, in dem der Online-Handel boomt, zeigt sich, dass die Zahlungspräferenzen der Konsumenten differenzierter sind als erwartet.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Im digitalen Zeitalter, in dem der Online-Handel boomt, zeigt sich, dass die Zahlungspräferenzen der Konsumenten differenzierter sind als erwartet. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der Rechnungskauf bei Online-Einkäufen über 1.000 Euro die bevorzugte Zahlungsart ist. Dies liegt daran, dass Verbraucher bei hohen Summen nicht in Vorleistung treten möchten, sondern die Ware erst prüfen wollen, bevor sie bezahlen. Diese Präferenz wird von 32,4 Prozent der Befragten geteilt.
Der Rechnungskauf genießt das größte Vertrauen bei den Konsumenten, insbesondere wenn hohe Beträge im Spiel sind. Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, bestätigt, dass der Kauf auf Rechnung als das sicherste Verfahren angesehen wird. Dies spiegelt das Bedürfnis der Verbraucher wider, finanzielle Sicherheit und Kontrolle über ihre Ausgaben zu behalten.
Im Gegensatz dazu bevorzugen Konsumenten bei kleineren Beträgen schnellere und einfachere Zahlungsprozesse. Bei Einkäufen von etwa 25 Euro setzen fast die Hälfte der Befragten, genau 47,5 Prozent, auf den Dienst von Paypal. Auch bei einem Einkaufswert von 100 Euro hat Paypal mit 40,1 Prozent die Nase vorn. Die Schnelligkeit und Einfachheit im Zahlungsprozess sind hier entscheidend, da das lästige Nachsenden von Überweisungen entfällt und die Abwicklung beschleunigt wird.
Interessanterweise bietet Paypal auch für hohe Beträge eine Option, die von 19,7 Prozent der Befragten gewählt wird. Dies zeigt die Flexibilität, die von Verbrauchern gefordert wird, je nach Höhe des Einkaufs und individueller Sicherheitsansprüche. Die Wahl der Zahlungsmethode hängt somit stark vom Betrag und den persönlichen Vorlieben der Konsumenten ab.
Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat den deutschen Verbrauchermarkt im Sturm erobert. Doch obwohl die digitale Ware mit wenigen Klicks beschafft wird, bleibt die Frage der Zahlung eine entscheidende. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Konsumenten bei hohen Beträgen auf Sicherheit setzen, während bei kleineren Summen die Geschwindigkeit im Vordergrund steht.
Diese Entwicklungen im Zahlungsverkehr spiegeln die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen im Konsumverhalten wider. Unternehmen müssen sich diesen Trends anpassen, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und ihre Marktposition zu stärken.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Rechnungskauf bleibt bei hohen Online-Beträgen die bevorzugte Wahl".
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechnungskauf bleibt bei hohen Online-Beträgen die bevorzugte Wahl" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechnungskauf bleibt bei hohen Online-Beträgen die bevorzugte Wahl" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.