LONDON (IT BOLTWISE) – In den USA gibt es eine wachsende Kluft zwischen der Wahrnehmung und der Realität von Wohlstand. Viele wohlhabende Amerikaner sind sich nicht bewusst, dass sie als reich gelten, was zu einer verzerrten Wahrnehmung führt, die durch soziale Medien verstärkt wird.
In den Vereinigten Staaten wird der Begriff des Wohlstands zunehmend missverstanden. Viele Amerikaner, die objektiv als wohlhabend gelten, erkennen ihren eigenen Reichtum nicht. Diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität wird durch soziale Medien verstärkt, die ein verzerrtes Bild von Luxus und Wohlstand vermitteln. Paul Donovan von UBS hebt hervor, dass diese Verwirrung oft zu politischen Debatten über Steuern und Vermögensverteilung führt.
Ein weiteres Phänomen, das in diesem Zusammenhang auftritt, ist die sogenannte ‘Luxusscham’. Claudia D’Arpizio von Bain & Co erklärt, dass viele Konsumenten mittlerweile darauf verzichten, ihren Status durch Luxusgüter zur Schau zu stellen. Diese Entwicklung zwingt Luxusmarken dazu, ihren Fokus von Elitismus hin zu Kultur und Innovation zu verlagern, um den sozialen Druck zu mildern.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird das Thema Wohlstand oft politisiert. Unter der Regierung Trump 2.0 wurden beispielsweise Steueränderungen eingeführt, die die Einkommensschere weiter öffnen könnten. Die Diskussionen über Vermögenssteuern werden dadurch erschwert, dass viele wohlhabende Wähler nicht realisieren, dass sie selbst betroffen sind.
Donovan weist darauf hin, dass soziale Medien das Gefühl verstärken, nicht wohlhabend genug zu sein, obwohl sich die tatsächliche Vermögensverteilung nicht verändert hat. Diese Wahrnehmung führt dazu, dass Menschen ihren Reichtum nicht anerkennen und sich stattdessen benachteiligt fühlen, weil sie nicht das Leben eines Social-Media-Influencers führen.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind bereits in der Luxusbranche spürbar. Bain & Co berichtet, dass der Markt für persönliche Luxusgüter schrumpft. Während der Finanzkrise 2008 wurde der Begriff ‘Luxusscham’ geprägt, als viele Amerikaner ihre Konsumgewohnheiten änderten, um nicht als unangebracht wohlhabend zu erscheinen.
Diese soziale Spannung breitet sich nun auch in westlichen Ländern aus. Luxusmarken müssen sich anpassen und weniger auf Exklusivität setzen, sondern mehr auf kulturelle Relevanz und Innovation. Trotz dieser Veränderungen bleibt der Motor des Vermögenswachstums ungebremst, was durch wirtschaftlichen Nationalismus und veränderte Konsummuster beeinflusst wird.
Donovan betont, dass der Fokus der Wohlhabenden zunehmend auf Erlebnissen liegt, die sich gut in sozialen Medien darstellen lassen. Dies umfasst Reisen, Restaurantbesuche und Konzerte, was den Anschein erwecken kann, dass es eine Scham über Reichtum gibt, obwohl es sich lediglich um veränderte Konsumgewohnheiten handelt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

KI Manager (m/w/ im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz Spezialist Lagerhelfer (m/w/d) – Quereinstieg in IT-Logistik in Düsseldorf

Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Reiche Amerikaner erkennen ihren Wohlstand oft nicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Reiche Amerikaner erkennen ihren Wohlstand oft nicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Reiche Amerikaner erkennen ihren Wohlstand oft nicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!