LINZ / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Ausgabe der CASH înno up Start-up Challenge hat das Linzer Startup Respory als klaren Sieger hervorgebracht. Diese Veranstaltung, die von der WKÖ-Bundessparte Handel in Zusammenarbeit mit dem CASH Handelsmagazin organisiert wurde, zielt darauf ab, innovative KI-Lösungen für den Handel zu identifizieren und zu fördern.
Die CASH înno up Start-up Challenge 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig innovative Lösungen im Handel sind. Respory, ein Startup aus Linz, hat sowohl die Jury als auch das Publikum mit seiner innovativen Radartechnologie überzeugt. Diese Technologie analysiert Kundenbewegungen und automatisiert Prozesse, was insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel und im Elektronik- und Sporthandel von Vorteil ist. Die Lösung ermöglicht es, Kassen zu öffnen, Informationspunkte zu besetzen und die Personalplanung zu optimieren, wodurch Mitarbeiter mehr Zeit für die Kundeninteraktion haben.
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Handel kann nicht überbewertet werden. Laut Valentin Grabner, dem Gründer von Respory, würden Unternehmen ohne den Einsatz von KI langfristig Wettbewerbsnachteile erleiden. Der Druck, Prozesse effizienter zu gestalten und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, nimmt stetig zu. Resporys Ansatz zeigt, wie KI-Lösungen nicht nur Kosten senken, sondern auch die wirtschaftlichen Handlungsspielräume kleiner Unternehmen erweitern können.
Die Challenge, die von der WKÖ-Bundessparte Handel ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, praxistaugliche Lösungen zu finden, die einen spürbaren Mehrwert für den Handel schaffen. Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundessparte Handel, betont das enorme Potenzial von KI-Lösungen für kleine Handelsbetriebe. Diese können vielseitig eingesetzt werden, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Neben Respory wurden auch das finnische Startup Sommify und das armenische Unternehmen Kerpak Tech ausgezeichnet. Sommify hat einen KI-Weinberater entwickelt, der auf der Expertise von Sommeliere Julie Dupouy basiert und den Weinverkauf erheblich steigern kann. Kerpak Tech bietet intelligente Selbstbedienungslösungen für Lebensmittel an, die Einzelhändlern helfen, ihre physische und digitale Präsenz zu erweitern.
Die Jury, bestehend aus Experten wie Zenina Dedic von SPAR ICS und Markus Ertler von Angels United, hat aus einer Longlist von 90 Startups die besten Lösungen ausgewählt. Diese wurden aus über 50.000 Startups gescreent, um die vielversprechendsten Lösungen für den Handel zu finden. Die Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, Innovationen zu fördern und neue Technologien in den Handel zu integrieren.
Die Zukunft des Handels wird maßgeblich von der Integration solcher Technologien abhängen. Die steigenden Kundenerwartungen und der Wettbewerbsdruck erfordern effiziente Lösungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Die CASH înno up Start-up Challenge ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und zeigt, wie Startups und etablierte Unternehmen voneinander lernen können, um die Innovationskraft zu steigern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Customer Success Manager - AI VoiceBot / Kundenbetreuung (m/w/d)

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Respory gewinnt bei der CASH înno up Start-up Challenge 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Respory gewinnt bei der CASH înno up Start-up Challenge 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Respory gewinnt bei der CASH înno up Start-up Challenge 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!