SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Blockchain-Technologie steht oft im Spannungsfeld zwischen technischer Effizienz und Transparenz. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Erklärung von Ripple CTO David Schwartz zur Datenlücke im XRP Ledger.
Die Blockchain-Technologie steht oft im Spannungsfeld zwischen technischer Effizienz und Transparenz. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Erklärung von Ripple CTO David Schwartz zur Datenlücke im XRP Ledger. Schwartz hat kürzlich die Gründe für das Fehlen der ersten 32.000 Ledger im XRP Ledger (XRPL) erläutert, was in der Vergangenheit zu Spekulationen über die Datenintegrität geführt hatte. Die Lücke beginnt bei Ledger 32.570 und hat bei einigen Beobachtern Fragen aufgeworfen, ob die fehlenden Daten absichtlich gelöscht oder durch einen technischen Fehler verloren gegangen sind.
Schwartz stellte klar, dass das Problem während der frühen Entwicklungsphase auftrat, als ein Softwarefehler etwa zehn Tage an Ledger-Daten verlor. Diese Erklärung verdeutlicht die Herausforderungen bei der Blockchain-Entwicklung, wo iterative Tests und Optimierungen oft zu unbeabsichtigten Datenlücken führen können. Schwartz betonte, dass die Entscheidung, das Ledger nicht zurückzusetzen, bewusst getroffen wurde, da ein Zurücksetzen die nachfolgenden Transaktionshistorien gelöscht hätte, die als wertvoller angesehen werden.
Diese Herangehensweise steht im Einklang mit gängigen Blockchain-Praktiken, bei denen ältere Daten zur Optimierung von Speicher und Leistung beschnitten werden. Die Sichtbarkeit solcher Lücken in einem öffentlichen Ledger-System hat jedoch Debatten über das Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und historischer Transparenz ausgelöst. Schwartz bemerkte weiter, dass das XRP Ledger nie darauf ausgelegt war, jedes Byte historischer Daten auf unbestimmte Zeit zu speichern, was mit den breiteren Branchenstandards übereinstimmt.
Während diese Erklärung Bedenken hinsichtlich absichtlicher Datenmanipulation mindert, wirft sie Fragen zur Zugänglichkeit von vorgeprägten XRP-Zuweisungen auf. Etwa 55 % aller XRP-Token wurden 2012 vorgeprägt, wobei ein erheblicher Teil von Ripple und seinen Partnern gehalten wird. Kritiker argumentieren, dass die Unfähigkeit, diese frühen Transaktionen nachzuvollziehen, Skepsis gegenüber der Dezentralisierung und der regulatorischen Compliance schüren könnte.
Trotz dieser Bedenken hob Schwartz Ripples Bemühungen hervor, die Transparenz durch Werkzeuge zu verbessern, die es Nutzern ermöglichen, historische Daten mithilfe kryptografischer Beweise zu rekonstruieren. Er warnte jedoch, dass solche Methoden den Zugriff auf archivierte Nodes erfordern und die ursprünglichen Ledger nicht vollständig replizieren können. „Das XRP Ledger priorisiert Verfügbarkeit und Geschwindigkeit über eine umfassende historische Bewahrung“, erklärte er.
Analysten merken an, dass ähnliche Beschneidungsstrategien von großen Blockchains wie Bitcoin und Ethereum angewendet werden, die kleinere Größe des XRP Ledgers jedoch die Prüfung der Datenzugänglichkeit verstärkt. Das Fehlen eines öffentlichen Archivs für vorgeprägte XRP-Transaktionen hat besondere Aufmerksamkeit erregt, insbesondere angesichts laufender regulatorischer Debatten. Ripple hat stets betont, dass es nie am Marktdumping beteiligt war, sondern Tokens durch Partnerschaften und Verkäufe verteilt hat.
Die proaktive Kommunikation von Ripple über die Ledger-Lücke zielt darauf ab, das Vertrauen in die Robustheit des XRP Ledgers zu stärken. Durch die öffentliche Ansprache technischer Herausforderungen richtet sich das Unternehmen nach breiteren Branchentrends hin zu mehr Verantwortlichkeit in der Blockchain-Governance. Zukünftig bleibt der Fokus auf der Optimierung der Ledger-Performance bei gleichzeitiger Wahrung der Integrität der bestehenden Transaktionshistorie.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Model Risk Manager – Model Validation AI / GenAI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ripple CTO erklärt Datenlücke im XRP Ledger: Technische Herausforderungen und Transparenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ripple CTO erklärt Datenlücke im XRP Ledger: Technische Herausforderungen und Transparenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ripple CTO erklärt Datenlücke im XRP Ledger: Technische Herausforderungen und Transparenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!