MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Robinhood plant, mit einem neuen Venture-Capital-Fonds Kleinanlegern Zugang zu privaten Märkten zu ermöglichen. Der Fonds soll in führende private Unternehmen investieren, bevor diese an die Börse gehen. Diese Initiative könnte das Investitionsumfeld für Privatanleger erheblich verändern.

Robinhood, bekannt für seine benutzerfreundliche Handelsplattform, plant eine bedeutende Erweiterung seines Angebots. Mit dem neuen Robinhood Ventures Fund I möchte das Unternehmen Kleinanlegern die Möglichkeit bieten, in private Unternehmen zu investieren, bevor diese an die Börse gehen. Diese Initiative könnte den Zugang zu Investitionen, die bisher institutionellen Anlegern vorbehalten waren, revolutionieren.
Der Fonds, der auf die Genehmigung der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC wartet, soll als geschlossener Investmentfonds an der New Yorker Börse gehandelt werden. Robinhood Ventures, eine neu gegründete Tochtergesellschaft, wird den Fonds verwalten. Diese Entwicklung folgt auf die Kritik, die Robinhood Anfang des Jahres für die Einführung von Private-Equity-Token in der Europäischen Union einstecken musste.
Die Tokenisierung von Anteilen an Unternehmen wie OpenAI und SpaceX sorgte für Aufsehen, insbesondere nachdem OpenAI darauf hinwies, dass die Token keine tatsächlichen Unternehmensanteile darstellten. Robinhood erklärte daraufhin, dass die Token durch spezielle Zweckgesellschaften abgesichert seien. Trotz der Kontroversen setzt Robinhood seine Bemühungen fort, Kleinanlegern den Zugang zu privaten Märkten zu erleichtern.
Vlad Tenev, Vorsitzender und CEO von Robinhood, betont, dass der Zugang zu privaten Investitionen lange Zeit nur wohlhabenden Personen und Institutionen vorbehalten war. Angesichts der Tatsache, dass die Zahl der börsennotierten Unternehmen in den USA seit dem Jahr 2000 um fast die Hälfte gesunken ist, während der private Markt auf über 10 Billionen US-Dollar geschätzt wird, sieht Robinhood hier eine große Chance.
Der Robinhood Ventures Fund I plant, in eine ausgewählte Gruppe von privaten Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu investieren und diese Beteiligungen bis zum Börsengang und darüber hinaus zu halten. Die Anteile sollen über traditionelle Broker gekauft und verkauft werden können, was den Zugang für Kleinanleger erheblich erleichtert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

AI Engineer (gn)

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Robinhood erweitert Zugang zu privaten Märkten für Kleinanleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Robinhood erweitert Zugang zu privaten Märkten für Kleinanleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Robinhood erweitert Zugang zu privaten Märkten für Kleinanleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!