MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf den Medientagen in München wird der Einfluss der US-Tech-Giganten auf die Medienfreiheit scharf kritisiert. Minister Weimer fordert ein striktes Regulationsrahmenwerk, während Ministerpräsident Söder auf technologische Eigenständigkeit setzt.

In München, auf den renommierten Medientagen, wurde der Einfluss der großen US-Tech-Unternehmen auf die Medienlandschaft intensiv diskutiert. Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer äußerte deutliche Bedenken über die monopolistischen Strukturen dieser Konzerne, die seiner Meinung nach die Medienfreiheit gefährden könnten. Er betonte die Notwendigkeit eines umfassenden Regulationsrahmenwerks, das nicht nur Lizenzrechte sichert, sondern auch den Wettbewerb fördert. Weimer schlug vor, dass eine solche Regulierung idealerweise in Zusammenarbeit mit den USA entwickelt werden sollte, um globale Standards zu setzen.
Im Gegensatz zu Weimers klarer Forderung nach Regulierung zeigte sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zurückhaltender. Er argumentierte, dass eine Digitalabgabe, wie von Weimer vorgeschlagen, allein nicht ausreiche, um den Einfluss der internationalen Tech-Giganten zu mindern. Vielmehr sei es entscheidend, dass Deutschland technologische Eigenständigkeit entwickelt und eigene Standards etabliert. Söder betonte, dass technologische Innovationen notwendig seien, um auf die Entwicklungen anderer Länder mit eigener Innovationskraft reagieren zu können.
Weimer kündigte zudem an, bis November ein Eckpunkte-Papier für die Digitalabgabe vorzulegen, das in die parlamentarische Diskussion eingebracht werden soll. Ziel sei es, das Gesetzgebungsverfahren Anfang des kommenden Jahres zu starten und bis 2026 abzuschließen. In seiner Kritik an den US-Tech-Giganten sprach Weimer von ‘geistigem Vampirismus’ und ‘digitalem Kolonialismus’, was die Dringlichkeit seiner Forderungen unterstreicht.
Die Medientage, die größte deutsche Branchenkonferenz, zogen etwa 5.000 Medienschaffende an, die über den Umgang mit Digital- und KI-Giganten diskutierten. Besonders die Einführung neuer KI-Funktionen in Suchmaschinen, wie bei der Google-Suche, sorgte für Gesprächsstoff. Diese Funktionen liefern mittlerweile nicht mehr nur Linklisten, sondern auch KI-generierte direkte Antworten, was bei Medienunternehmen auf Kritik stößt, da ihre Inhalte oft ohne entsprechende Weiterleitung an Nutzer verwendet werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Produktmanager (wImId) IT, KI und Digitalisierung

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ruf nach Regulierung der US-Tech-Giganten wird lauter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ruf nach Regulierung der US-Tech-Giganten wird lauter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ruf nach Regulierung der US-Tech-Giganten wird lauter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!