SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Rechtsstreit zwischen SAP und dem Münchner Startup Celonis hat eine neue Wendung genommen. Ein US-Gericht hat kürzlich zugunsten von SAP entschieden, indem es Teile der Klage von Celonis abwies. Doch der Konflikt um den Zugang zu Prozessdaten ist damit noch lange nicht beigelegt.
Der aktuelle Rechtsstreit zwischen SAP und Celonis beleuchtet die wachsende Bedeutung von Process Mining in der digitalen Wirtschaft. Während SAP als globaler Softwaregigant mit einem Marktwert von über 300 Milliarden Euro auftritt, hat sich Celonis mit einer Bewertung von rund 13 Milliarden Dollar als führendes europäisches Startup etabliert. Im Zentrum des Konflikts steht die Frage, ob SAP seine Marktmacht missbraucht hat, um die eigene Tochtergesellschaft Signavio im Wettbewerb mit Celonis zu bevorzugen.
Celonis wirft SAP vor, den Zugang zu Daten in SAP-Umgebungen für Drittanbieter wie ihre eigene Software zu erschweren. Diese Behinderung könnte darauf abzielen, den Wettbewerb auszuschalten und die Kundenbindung zu stärken. Process Mining, das Kerngeschäft von Celonis, analysiert digitale Spuren in Unternehmensprozessen, um Schwachstellen aufzudecken und Optimierungspotenziale zu identifizieren. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung gewinnen solche Datenanalysen zunehmend an Bedeutung.
Der Kauf des Berliner Process-Mining-Anbieters Signavio durch SAP im Jahr 2021 hat das Verhältnis zwischen den beiden Unternehmen verändert. Zuvor waren SAP und Celonis Partner, doch mit der Übernahme von Signavio wurde Celonis vom Partner zum Konkurrenten. Signavio profitiert nun vom direkten Zugriff auf SAP-Systeme, während Celonis auf offene Schnittstellen angewiesen ist und sich dadurch benachteiligt sieht.
Der Wettbewerb im Bereich Process Mining wird zunehmend intensiver, da beide Unternehmen um Marktanteile kämpfen. SAP sieht Process Mining als zentralen Bestandteil seiner Cloud-Strategie, während Celonis bestrebt ist, die Spielregeln in diesem Bereich mitzugestalten. Der Ausgang des Rechtsstreits könnte weitreichende Auswirkungen auf die Kontrolle über Datenströme in der digitalen Wirtschaft haben.
Der Fall wird nicht nur juristisch, sondern auch im politischen und wirtschaftlichen Kontext beobachtet. Das Bundeskartellamt prüft den SAP-Signavio-Deal, während in Brüssel über neue Wettbewerbsregeln für digitale Plattformen diskutiert wird. Diese Entwicklungen könnten den Zugang zu Unternehmensdaten und die Spielregeln im digitalen Markt nachhaltig beeinflussen.
Obwohl der US-Richter Teile der Celonis-Klage abgewiesen hat, bleibt der Fall offen. Celonis hat die Möglichkeit, seine kartellrechtlichen Vorwürfe zu überarbeiten und erneut einzureichen. Der Ausgang des Verfahrens könnte symbolisch für die Digitalisierung industrieller Prozesse stehen und die Zukunft des Process Mining maßgeblich beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

IT-Systemadministrator (m/w/d) mit Schwerpunkt Prozessoptimierung & KI-Integration

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP und Celonis: Der Kampf um die Vorherrschaft im Process Mining" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP und Celonis: Der Kampf um die Vorherrschaft im Process Mining" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP und Celonis: Der Kampf um die Vorherrschaft im Process Mining« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!