MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend in die Welt der Cyberbedrohungen eindringt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Identitätssysteme umfassend zu schützen. Ein bevorstehendes Webinar beleuchtet, wie Organisationen ihre gesamte Identitätslebenszyklus absichern können.
Die Bedrohung durch Künstliche Intelligenz im Bereich der Cyberkriminalität ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Angreifer nutzen Deepfakes und KI-gestützte Social-Engineering-Methoden, um sich Zugang zu sensiblen Systemen zu verschaffen, ohne dabei traditionelle Sicherheitsmechanismen auszulösen. Diese neuen Techniken ermöglichen es ihnen, sich als legitime Nutzer auszugeben und so unbemerkt in Netzwerke einzudringen.
Viele Unternehmen konzentrieren sich bei der Sicherung ihrer Identitätssysteme hauptsächlich auf die Authentifizierung. Doch genau hier liegt das Problem: Während der Registrierung, der Wiederherstellung von Konten und sogar bei routinemäßigem Zugriff bleiben oft kritische Sicherheitslücken bestehen. Diese Schwachstellen können von Angreifern ausgenutzt werden, um langfristigen Schaden anzurichten.
Ein bevorstehendes Webinar, organisiert von Beyond Identity und Nametag, zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen. Es bietet eine detaillierte Analyse darüber, wie der gesamte Identitätslebenszyklus geschützt werden kann – von der ersten Anmeldung eines Nutzers bis hin zu jedem Login und der Wiederherstellung vergessener Zugangsdaten.
Im Fokus des Webinars stehen unter anderem die Bedrohungen durch KI, die bereits heute Realität sind. Teilnehmer lernen, wie Angreifer Deepfakes nutzen, um echte Nutzer zu imitieren. Zudem wird erklärt, wie man mit phishing-resistenten Multi-Faktor-Authentifizierungsmethoden, die über SMS und Einmalpasswörter hinausgehen, die Sicherheit erhöhen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherstellung, dass nur vertrauenswürdige Geräte Zugriff auf Systeme erhalten. Dies bedeutet, dass nur sichere und konforme Endpunkte für den Zugriff zugelassen werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie eine nahtlose Kontowiederherstellung nicht nur die Belastung des Helpdesks reduziert, sondern auch verhindert, dass Angreifer während des Zurücksetzens von Konten eindringen können.
Das Webinar bietet auch reale Anwendungsfälle, die zeigen, wie moderne Organisationen Betrug bereits im Vorfeld verhindern. Die meisten Identitätsverletzungen beginnen nicht mit einem Brute-Force-Angriff, sondern mit einem gefälschten Nutzer, der echt wirkt. Für diejenigen, die Identitätssysteme verwalten, Sicherheitsoperationen leiten oder Zugangskontrollen entwerfen, bietet diese Sitzung klare, umsetzbare Schritte, um die versteckten Lücken zu schließen, die die meisten Teams übersehen.
Dieses Webinar ist mehr als nur eine weitere Online-Veranstaltung. Es ist ein Live-Durchgang, der zeigt, wie man Menschen, Daten und Unternehmen in jedem Schritt des Identitätslebenszyklus schützt. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, den Angreifern einen Schritt voraus zu sein und die Schwachstellen im eigenen Identitätssystem zu erkennen und zu beheben, bevor jemand anderes sie ausnutzt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Digital Marketing Developer (m/w/d) - TYPO3 | Marketing Automation | CRM | KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schutz der Identität in der KI-Ära: Webinar bietet umfassende Einblicke" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schutz der Identität in der KI-Ära: Webinar bietet umfassende Einblicke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schutz der Identität in der KI-Ära: Webinar bietet umfassende Einblicke« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!