BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts steigender Kosten im Gesundheitswesen fordert der CDU-Politiker Hendrik Streeck eine Selbstbeteiligung der Patienten. Diese Maßnahme soll helfen, unnötige Arztbesuche zu reduzieren und die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung zu sichern. Doch die Vorschläge stoßen auf Kritik aus verschiedenen politischen Lagern und von den Krankenkassen.

Die Diskussion um die finanzielle Stabilität des deutschen Gesundheitssystems hat mit den jüngsten Äußerungen des CDU-Politikers Hendrik Streeck neuen Auftrieb erhalten. Streeck, bekannt als Virologe während der Corona-Pandemie, plädiert für eine Selbstbeteiligung der Patienten, um die steigenden Kosten zu dämpfen. Er argumentiert, dass Deutsche im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Dänemark und Frankreich deutlich häufiger Arztpraxen aufsuchen, was zu unnötigen Belastungen des Systems führe.
Streeck betont, dass die vorgeschlagene Selbstbeteiligung nicht als Härtefall, sondern als Steuerungsinstrument gedacht sei. Ziel sei es, die Versorgung für alle zu sichern und gleichzeitig Anreize für Prävention und Eigenverantwortung zu schaffen. Diese Maßnahme könnte dazu beitragen, die sogenannte Vollkasko-Mentalität im Gesundheitswesen zu überwinden, bei der Patienten bei jeder Kleinigkeit medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Die Reaktionen auf Streecks Vorschläge sind gemischt. Während einige die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitssystem anerkennen, kritisieren andere die Idee als unsozial. Armin Grau von den Grünen bezeichnete die Äußerungen als herablassend und verwies darauf, dass bereits hohe Selbstbeteiligungen bei Zahnersatz existieren, die weniger wohlhabende Menschen stark belasten. Auch die Krankenkassen äußerten Bedenken und warnten davor, die strukturellen Probleme des Systems durch höhere Zuzahlungen lösen zu wollen.
Eine Expertenkommission, die sich mit der finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung befasst, soll bis zum Frühjahr erste Vorschläge erarbeiten. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken möchte damit verhindern, dass die Beiträge immer weiter steigen. Die Diskussion um die Selbstbeteiligung zeigt, wie komplex die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind und dass einfache Lösungen oft nicht ausreichen, um die vielschichtigen Probleme zu bewältigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen: Ein umstrittenes Konzept" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen: Ein umstrittenes Konzept" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen: Ein umstrittenes Konzept« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!