LAS VEGAS / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der renommierten Hackerkonferenz Black Hat 2025 in Las Vegas haben Sicherheitsforscher der Universität Tel Aviv eine alarmierende Sicherheitslücke in Googles KI-Assistenten Gemini aufgedeckt.
Die Forscher demonstrierten, wie durch eine sogenannte Prompt-Injection bösartige Befehle in den KI-Assistenten eingeschleust werden konnten. Diese Schwachstelle ermöglichte es, Smart-Home-Geräte wie Jalousien, Beleuchtung und sogar Boiler zu steuern, ohne dass der Nutzer dies bemerkte. Der Angriff begann mit einer harmlos wirkenden Kalendereinladung oder E-Mail, die versteckte Anweisungen enthielt.
Diese Art von Angriff zeigt, wie verletzlich moderne KI-Systeme gegenüber manipulativen Eingaben sein können. Sobald der Nutzer den KI-Assistenten aufforderte, eine Zusammenfassung seiner Mails oder seines Tagesplans zu erstellen, wurden die versteckten Befehle aktiviert. Dies führte zu unerwarteten Aktionen, die weit über die Steuerung von Smart-Home-Geräten hinausgingen.
Die Forscher zeigten auch, dass der Angriff nicht nur auf Smart-Home-Geräte beschränkt ist. So konnte die KI plötzlich ungefragt Investment-Tipps geben, beleidigende Nachrichten senden oder sogar Kalendereinträge löschen. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, E-Mail-Daten zu exfiltrieren oder den Standort des Nutzers preiszugeben.
Google reagierte auf die Entdeckungen der Forscher und implementierte Maßnahmen, um solche Angriffe zu verhindern. Ein Sprecher des Unternehmens betonte, dass es keine Hinweise auf einen Missbrauch dieser Technik durch böswillige Akteure gebe, dennoch nehme man die Entdeckungen sehr ernst. Google hat die Einführung neuer Abwehrmaßnahmen gegen Prompt-Injection-Angriffe beschleunigt.
Die Forscher lobten die schnelle Reaktion von Google, betonten jedoch, dass die Sicherheit von KI-Systemen kontinuierlich überwacht und verbessert werden müsse. Die Einführung von Machine-Learning-Algorithmen zur Erkennung verdächtiger Prompts ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch bleibt die Herausforderung bestehen, die Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu wahren.
Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen stärker zu berücksichtigen. Die Branche steht vor der Aufgabe, nicht nur innovative Technologien zu entwickeln, sondern auch deren Sicherheit zu gewährleisten, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in Googles KI: Forscher zeigen Schwachstellen auf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in Googles KI: Forscher zeigen Schwachstellen auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in Googles KI: Forscher zeigen Schwachstellen auf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!