LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der weit verbreiteten Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei beliebten Messengern wie WhatsApp und Signal, haben Sicherheitsforscher auf der DEFCON 2025 Schwachstellen aufgezeigt, die sensible Informationen preisgeben können.
Die Sicherheitsforscher Gabriel Gegenhuber und Maximilian Günther haben auf der DEFCON 2025 demonstriert, dass selbst bei der Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch Messenger wie WhatsApp und Signal, bestimmte Metadaten nicht ausreichend geschützt sind. Diese Metadaten können Rückschlüsse auf den Zustand und die Nutzung der Endgeräte der Nutzer zulassen.
Ein zentraler Punkt ihrer Forschung ist die Analyse der Zustellbestätigungen, die mehr Informationen preisgeben, als viele Nutzer vermuten würden. Die Laufzeit dieser Bestätigungen kann beispielsweise Aufschluss darüber geben, ob ein Gerät online ist oder nicht, und sogar, ob es aktiv genutzt wird. Diese Informationen können von Angreifern genutzt werden, um den Aufenthaltsort eines Nutzers zu ermitteln oder um gezielte Angriffe zu planen.
Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Angreifer durch eine Serie von speziell strukturierten Nachrichten, die keine sichtbaren Benachrichtigungen auslösen, eine heimliche Überwachung durchführen können. Diese Nachrichten können Zustellbestätigungen auslösen, ohne dass der Empfänger sie bemerkt, was eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht.
Die Forscher betonen, dass die Betreiber der Messenger-Dienste dringend Maßnahmen ergreifen sollten, um diese Schwachstellen zu beheben. Eine mögliche Lösung wäre, dass die Server keine Zustellbestätigungen für falsch formatierte Nachrichten senden. Dies könnte verhindern, dass Angreifer die Kontrolle über die Nachrichtenstruktur nutzen, um potenziell schädliche Angriffe durchzuführen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücken bei WhatsApp und Signal trotz Verschlüsselung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken bei WhatsApp und Signal trotz Verschlüsselung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücken bei WhatsApp und Signal trotz Verschlüsselung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!