NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine raffinierte Betrugsmasche namens SlopAds hat 224 Android-Apps genutzt, um täglich 2,3 Milliarden Werbegebote zu generieren. Diese Apps, die weltweit 38 Millionen Mal heruntergeladen wurden, nutzten Steganographie, um versteckte WebViews zu erstellen und so betrügerische Werbeimpressionen und Klicks zu erzeugen.

Die Entdeckung eines massiven Betrugsnetzwerks namens SlopAds hat die digitale Werbewelt erschüttert. Diese Operation nutzte 224 Android-Apps, die insgesamt 38 Millionen Downloads in 228 Ländern und Territorien verzeichneten. Die Apps wurden so programmiert, dass sie nur unter bestimmten Bedingungen betrügerische Aktivitäten ausführen, was die Entdeckung erheblich erschwerte.
SlopAds nutzte Steganographie, um die betrügerischen Module in Form von PNG-Bilddateien zu verbergen. Diese Dateien enthielten den verschlüsselten Code, der bei Bedarf entschlüsselt und ausgeführt wurde. Die Apps erstellten versteckte WebViews, die auf von den Betrügern kontrollierte Websites zugriffen, um gefälschte Werbeimpressionen und Klicks zu generieren.
Besonders bemerkenswert ist die Raffinesse, mit der die Betrüger vorgingen. Die betrügerischen Aktivitäten wurden nur dann ausgelöst, wenn die App durch einen Werbeklick heruntergeladen wurde. Dies ermöglichte es den Betrügern, ihre Aktivitäten vor Sicherheitsforschern zu verbergen und die Erkennung zu erschweren. Google hat mittlerweile alle betroffenen Apps aus dem Play Store entfernt, was den Betrug erheblich beeinträchtigt hat.
Die Auswirkungen von SlopAds sind weitreichend. Die Kampagne erreichte ihren Höhepunkt mit 2,3 Milliarden Gebotsanfragen pro Tag, wobei der meiste Verkehr aus den USA, Indien und Brasilien stammte. Die Entdeckung dieser Betrugsmasche unterstreicht die zunehmende Komplexität und Raffinesse von Bedrohungen im digitalen Werbeökosystem. Experten warnen, dass solche Betrugsversuche in Zukunft noch ausgeklügelter werden könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Adoption Manager

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SlopAds: Raffinierter Betrug mit Android-Apps" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SlopAds: Raffinierter Betrug mit Android-Apps" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SlopAds: Raffinierter Betrug mit Android-Apps« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!