LEIDEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Wearables zunehmend als Hilfsmittel zur Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt werden, stellt sich die Frage, wie präzise diese Geräte tatsächlich sind. Eine aktuelle Studie der Universität Leiden wirft ein kritisches Licht auf die Fähigkeit von Smartwatches, Stress zu messen.

Smartwatches sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie versprechen, unsere Gesundheit zu überwachen und uns dabei zu helfen, ein ausgeglichenes Leben zu führen. Doch eine neue Studie der Universität Leiden zeigt, dass diese Geräte bei der Messung von Stress an ihre Grenzen stoßen. Die Forscher fanden heraus, dass es kaum eine Korrelation zwischen den von der Smartwatch gemessenen Stresswerten und den selbst berichteten Stressgefühlen der Teilnehmer gibt.
Die Untersuchung, die über einen Zeitraum von drei Monaten mit 800 jungen Erwachsenen durchgeführt wurde, ergab, dass die Smartwatches zwar eine leichte Verbindung zu Müdigkeitswerten aufwiesen, jedoch bei der Stressmessung versagten. Eiko Fried, einer der Autoren der Studie, erklärte, dass die Korrelation zwischen den von der Smartwatch gemessenen und den selbst berichteten Stresswerten „praktisch null“ sei. Dies sei nicht überraschend, da die Herzfrequenz, die von den Uhren gemessen wird, nicht nur bei Stress, sondern auch bei Freude oder sexueller Erregung ansteigt.
Die Ergebnisse werfen wichtige Fragen darüber auf, was tragbare Technologien über unsere mentalen Zustände aussagen können und was nicht. Fried betont, dass Smartwatches als Konsumgüter und nicht als medizinische Geräte betrachtet werden sollten. Obwohl es viele akademische Arbeiten gibt, die nach physiologischen Signalen suchen, die als Stellvertreter für emotionale Zustände dienen könnten, sind die meisten nicht präzise genug, um verlässliche Aussagen zu treffen.
Ein weiterer Aspekt der Studie war die Untersuchung der Schlafdaten. Hier zeigte sich eine stärkere Korrelation zwischen den von der Smartwatch gemessenen und den selbst berichteten Schlafwerten. In zwei Dritteln der Fälle konnte eine signifikante Übereinstimmung festgestellt werden. Wenn Teilnehmer von einem Tag mit schlechter Schlafqualität zu einem Tag mit guter Schlafqualität wechselten, konnte eine Zunahme der Schlafdauer auf der Smartwatch um etwa zwei Stunden vorhergesagt werden.
Die Forschung zielt darauf ab, ein Frühwarnsystem für Depressionen zu entwickeln, bei dem Nutzer von Wearables Daten erhalten, die ihnen helfen, präventive Behandlungen zu erhalten, bevor eine Episode beginnt. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass niedrigere Aktivitätsniveaus ein Prädiktor sein könnten, obwohl noch unklar ist, ob dies auf die schützende Wirkung von Bewegung gegen Depressionen oder auf den Energieverlust bei sich verschlechterndem mentalen Zustand zurückzuführen ist.
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen von Wearable-Daten zu verstehen. Margarita Panayiotou von der Universität Manchester betont, dass diese Forschung einen wichtigen Beitrag zur laufenden Diskussion über die Rolle der Technologie im Verständnis des Wohlbefindens leistet. Es ist wichtig, dass Wearable-Daten nicht als objektive Wahrheit angesehen werden und im Kontext der individuellen Wahrnehmungen und Erfahrungen interpretiert werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Smartwatches: Grenzen der Stressmessung und ihre Auswirkungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Smartwatches: Grenzen der Stressmessung und ihre Auswirkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Smartwatches: Grenzen der Stressmessung und ihre Auswirkungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!