BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Stadtwerke in Deutschland stehen vor einer großen Herausforderung: Der geplante Ausstieg aus der Erdgasversorgung bis 2045 erfordert klare Regelungen, um Verbraucher vor hohen Kosten zu schützen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um einen geordneten Übergang zu gewährleisten.

Die Diskussion um den Rückbau von Gasnetzen in Deutschland nimmt Fahrt auf. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat die Bundesregierung aufgefordert, klare Regelungen zu schaffen, um die Verbraucher vor den hohen Kosten des Netzrückbaus zu schützen. Der VKU schlägt vor, einen sogenannten ‘Umstellbonus’ einzuführen, der Hausbesitzern zugutekommt, wenn sie ihre Gebäude vom Gasnetz trennen. Diese Maßnahme soll die finanzielle Belastung der Verbraucher mindern und den Übergang zu alternativen Heizsystemen wie Fernwärme und Wärmepumpen erleichtern.
Ein weiteres Anliegen des VKU ist die Einrichtung eines ‘Kompensationskontos’, über das der Staat einen Teil der Kosten für die Stilllegung der Gasnetze ausgleichen könnte. Diese Kosten entstehen durch verkürzte Abschreibungszeiträume und müssten ansonsten über die Netzentgelte auf die Kunden umgelegt werden. Der VKU betont, dass eine solche Regelung notwendig sei, um die Verbraucher nicht zu überfordern und den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu unterstützen.
Der Umstieg auf alternative Heizsysteme ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Laut einer Umfrage des VKU planen fast 20 Prozent der Stadtwerke in Deutschland, ihre Gasnetze stillzulegen und auf Fernwärme und Wärmepumpen zu setzen. Allerdings ist für fast die Hälfte der Stadtwerke noch unklar, wie sie mit ihren Gasnetzen verfahren sollen. Einige planen eine Umrüstung auf grüne Gase wie Wasserstoff oder Biomethan, was jedoch derzeit noch mit hohen Kosten verbunden ist.
Die Ankündigung der Stadtwerke, ihre Gasnetze stillzulegen, hat in einigen Städten wie Mannheim bereits für Unruhe gesorgt. Dort plant der Energieversorger MVV, sein Gasnetz bis 2035 abzuschalten. Eine Bürgerinitiative hat sich gegen diese Pläne ausgesprochen, da nicht alle Haushalte die Möglichkeit haben, auf Fernwärme umzusteigen, und der Einbau von Wärmepumpen mit hohen Kosten verbunden ist.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dazu sollen Öl und Erdgas durch Fernwärme, Wärmepumpen oder grüne Gase ersetzt werden. Die Stadtwerke stehen vor der Aufgabe, ihre Gasnetze entsprechend umzurüsten oder stillzulegen. Der VKU fordert klare gesetzliche Regelungen für diesen Prozess, um Unsicherheiten bei den Verbrauchern zu vermeiden und den Übergang zu einer klimafreundlichen Energieversorgung zu erleichtern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Tech Lead (m/w/d) – Applied AI und Infrastructure

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stadtwerke fordern Entlastung der Gaskunden bei Netzrückbau" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stadtwerke fordern Entlastung der Gaskunden bei Netzrückbau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stadtwerke fordern Entlastung der Gaskunden bei Netzrückbau« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!