MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kernfusion, lange Zeit als ferne Zukunftsvision betrachtet, rückt dank innovativer Ansätze europäischer Startups in greifbare Nähe. Zwei Unternehmen, Proxima Fusion aus Deutschland und Renaissance Fusion aus Frankreich, setzen auf den Stellarator, einen bisher wenig beachteten Reaktortyp, um die Energieprobleme der Zukunft zu lösen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Kernfusion gilt seit Jahrzehnten als der heilige Gral der Energieerzeugung. Sie verspricht eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle ohne die Nachteile fossiler Brennstoffe oder die Risiken der Kernspaltung. Doch die technischen Herausforderungen schienen lange unüberwindbar. Nun jedoch, mit dem Aufkommen neuer Technologien und Ansätze, könnte sich das Blatt wenden. Besonders in Europa setzen einige Startups auf den Stellarator, einen Reaktortyp, der bisher im Schatten des bekannteren Tokamaks stand.

Der Stellarator unterscheidet sich grundlegend von anderen Fusionsreaktoren. Während Tokamaks auf ein starkes Magnetfeld setzen, um das Plasma in einer torusförmigen Kammer zu halten, nutzt der Stellarator ein komplexes System von Magnetspulen, um das Plasma stabil zu halten. Diese Technologie wurde in den 1950er Jahren entwickelt, geriet jedoch aufgrund ihrer Komplexität und der Herausforderungen bei der Konstruktion in Vergessenheit. Doch mit modernen Simulations- und Fertigungstechniken könnte der Stellarator nun eine Renaissance erleben.

Proxima Fusion und Renaissance Fusion sind zwei europäische Startups, die sich dieser Herausforderung stellen. Beide Unternehmen haben ambitionierte Pläne, bereits in den frühen 2030er Jahren funktionsfähige Stellaratoren zu bauen. Proxima Fusion, mit Sitz in Deutschland, setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten, um die Technologie zur Marktreife zu bringen. Renaissance Fusion hingegen verfolgt einen etwas anderen Ansatz und plant, die Vorteile der Stellarator-Technologie mit neuen Materialien und Fertigungstechniken zu kombinieren.

Die Wahl des Stellarators als bevorzugte Technologie könnte Europa einen entscheidenden Vorteil im globalen Wettlauf um die Kernfusion verschaffen. Während in den USA und Asien vor allem Tokamaks im Fokus stehen, könnte der Stellarator mit seiner potenziell höheren Stabilität und Effizienz punkten. Experten sehen in der europäischen Fusionsforschung einen wichtigen Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben.

Doch trotz aller Fortschritte bleibt die Kernfusion eine Herausforderung. Die Entwicklung eines funktionsfähigen Fusionsreaktors erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel. Die Startups sind daher auf Investitionen angewiesen, um ihre ambitionierten Pläne zu realisieren. Dennoch sind die Aussichten vielversprechend, und die Fortschritte der letzten Jahre geben Anlass zur Hoffnung.

Die Zukunft der Energieerzeugung könnte also in Europa liegen, wenn es den Startups gelingt, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Der Stellarator, einst als zu komplex und teuer abgetan, könnte sich als Schlüsseltechnologie erweisen, um die Energieprobleme der Welt zu lösen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die europäischen Pioniere der Kernfusion den Durchbruch schaffen und die Energieversorgung der Zukunft sichern können.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa?
Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa?".
Stichwörter Energie Europa Kernfusion Startup Stellarator
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stellaratoren: Die Zukunft der Kernfusion in Europa?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    475 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs