MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eigenheimbesitzer, die ihr Zuhause selbst nutzen, können durch geschickte Planung und Dokumentation ihrer Ausgaben erhebliche Steuerersparnisse erzielen. Auch wenn die staatliche Eigenheimzulage seit 2005 nicht mehr verfügbar ist, gibt es weiterhin zahlreiche Möglichkeiten, um Kosten steuerlich geltend zu machen.
Für viele Eigenheimbesitzer stellt sich die Frage, wie sie ihre Steuerlast effektiv senken können. Eine der bekanntesten Methoden ist die Absetzung von Handwerkerleistungen. Diese umfassen eine Vielzahl von Arbeiten, darunter Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten an Dach und Fassade, die Wartung und Modernisierung der Heizungsanlage sowie der Austausch und die Reparatur von Fenstern und Türen. Der Fiskus erkennt 20 Prozent der Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten bis zu einem Höchstbetrag von 1.200 Euro pro Jahr an. Wichtig ist, dass die Arbeiten im eigenen Haushalt durchgeführt werden und Rechnungen per Überweisung bezahlt werden, da Barzahlungen nicht anerkannt werden.
Zusätzlich zu den Handwerkerleistungen können auch haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Reinigung des Haushalts, Gartenpflege, Kinderbetreuung und Schneeräumen im Winter. Hier erkennt das Finanzamt ebenfalls 20 Prozent der Kosten, maximal jedoch 4.000 Euro pro Jahr, an. Für geringfügig Beschäftigte beträgt die Höchstgrenze 510 Euro pro Jahr. Auch hier ist es wichtig, die Rechnungen per Überweisung zu begleichen.
Ein weiterer Bereich, in dem Eigenheimbesitzer Steuern sparen können, ist die energetische Sanierung. Seit dem Klimaschutzprogramm 2020 gibt es zusätzliche Steuererleichterungen für energetische Sanierungen. Absetzbar sind Maßnahmen wie die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken, der Austausch von Fenstern und Außentüren, der Einbau von Lüftungsanlagen und die Erneuerung der Heizungsanlage. Voraussetzung ist, dass das Gebäude älter als zehn Jahre ist. Über einen Zeitraum von drei Jahren können 20 Prozent der Sanierungskosten abgesetzt werden, maximal jedoch 40.000 Euro.
Besondere steuerliche Vorteile bieten Modernisierungen an denkmalgeschützten Immobilien. Hier können Eigentümer 90 Prozent der Sanierungskosten über einen Zeitraum von zehn Jahren linear absetzen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen dem Erhalt des Denkmals dienen und für dessen Nutzung notwendig sind.
Auch das Arbeitszimmer kann von der Steuer abgesetzt werden, wenn es sich um den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit handelt oder kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Maximal können bis zu 1.250 Euro pro Jahr abgesetzt werden. Zu den absetzbaren Kosten gehören die Ausstattung des Zimmers, Reinigungskosten und anteilige Kosten für Strom, Heizung und Wasser.
Schließlich kann die Grunderwerbsteuer in bestimmten Fällen reduziert werden, beispielsweise bei einem Verkauf innerhalb der Familie oder bei der Übernahme von beweglichen Gütern, die im Kaufvertrag separat aufgeführt sind, wie etwa Einbauküchen oder Gartengeräte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steuerliche Vorteile für Eigenheimbesitzer: So sparen Sie effektiv" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steuerliche Vorteile für Eigenheimbesitzer: So sparen Sie effektiv" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steuerliche Vorteile für Eigenheimbesitzer: So sparen Sie effektiv« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!