KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Stratolaunch, bekannt für das größte Flugzeug der Welt, hat einen bedeutenden Schritt in der Hyperschalltechnologie gemacht. Mit dem erfolgreichen Testflug seines autonomen Raketenflugzeugs Talon-A über dem Pazifik zeigt das Unternehmen, wie es die Grenzen der Luftfahrt verschiebt.
Stratolaunch hat kürzlich mit seinem Raketenflugzeug Talon-A zwei erfolgreiche Testflüge absolviert, die die Möglichkeiten der Hyperschalltechnologie erweitern. Diese Flüge, die über dem Pazifik starteten und in Kalifornien landeten, markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung autonomer, wiederverwendbarer Flugzeuge. Die Talon-A, die kleiner als ein Schulbus ist, wurde von einem riesigen Trägerflugzeug aus gestartet und erreichte Geschwindigkeiten von über Mach 5.
Das Besondere an der Talon-A ist ihre Fähigkeit, autonom zu fliegen, was sie von früheren Hyperschallflugzeugen wie der X-15 unterscheidet. Während die X-15 noch von einem Piloten gesteuert wurde, operiert die Talon-A vollständig auf Autopilot. Diese Autonomie ist entscheidend, da sie Manöver ermöglicht, die über die physischen Grenzen eines menschlichen Piloten hinausgehen.
Die Bedeutung dieser Technologie liegt nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch in der Verteidigungsindustrie. Die US-Regierung hat ein großes Interesse daran, die Hyperschallfähigkeiten zu verbessern, um mit Ländern wie China und Russland Schritt zu halten, die bereits fortschrittliche Hyperschallwaffen entwickelt haben. Hyperschallwaffen sind schwerer zu erkennen und abzufangen, was sie zu einem strategischen Vorteil macht.
Stratolaunch arbeitet eng mit dem Verteidigungsministerium zusammen, um die Testkapazitäten für Hyperschalltechnologien zu erweitern. Ziel ist es, die Anzahl der jährlichen Testflüge von 12 auf 50 zu erhöhen. Diese Tests sind entscheidend, um die Hyperschalltechnologie weiterzuentwickeln und die Einsatzbereitschaft zu verbessern.
Die Talon-A ist Teil des MACH-TB-Programms, das von der US-Regierung ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung und Erprobung von Hyperschalltechnologien zu fördern. Stratolaunch plant, die Frequenz der Testflüge zu erhöhen und bis Ende des Jahres monatliche Flüge durchzuführen. Langfristig ist sogar eine wöchentliche Testfrequenz geplant.
Die Herausforderungen der Hyperschallflüge sind enorm. Die Temperaturen an der Außenseite der Talon-A können bis zu 1.100 Grad Celsius erreichen, was spezielle Materialien und Technologien erfordert, um die Integrität des Flugzeugs zu gewährleisten. Diese extremen Bedingungen bieten jedoch auch wertvolle Daten für die Weiterentwicklung von Hyperschalltechnologien.
Mit der Entwicklung der Talon-A und der geplanten Einführung weiterer Modelle wie der Talon-A3 zeigt Stratolaunch, dass es bereit ist, eine führende Rolle in der Hyperschallforschung und -entwicklung zu übernehmen. Die Zusammenarbeit mit der US-Regierung und anderen Partnern wird entscheidend sein, um die technologischen Herausforderungen zu meistern und die Hyperschallfähigkeiten weiter auszubauen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Engineer KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stratolaunch treibt Hyperschalltechnologie mit autonomem Raketenflugzeug voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stratolaunch treibt Hyperschalltechnologie mit autonomem Raketenflugzeug voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stratolaunch treibt Hyperschalltechnologie mit autonomem Raketenflugzeug voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!