MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Start von Melania Trumps Memecoin hat in der Kryptowelt für Aufsehen gesorgt, insbesondere durch Berichte über mögliche Insidergeschäfte. Eine Gruppe von Krypto-Händlern soll Millionen von Dollar in Melania Trumps Memecoins investiert haben, nur Minuten bevor sie den Start auf sozialen Medien bekannt gab.
Der Start von Melania Trumps Memecoin hat in der Kryptowelt für Aufsehen gesorgt, insbesondere durch Berichte über mögliche Insidergeschäfte. Eine Gruppe von Krypto-Händlern soll Millionen von Dollar in Melania Trumps Memecoins investiert haben, nur Minuten bevor sie den Start auf sozialen Medien bekannt gab. Laut Berichten aus der Branche erzielten die Händler einen Gewinn von etwa 100 Millionen Dollar, nachdem sie 2,6 Millionen Dollar in MELANIA-Token investiert hatten, bevor die Öffentlichkeit davon erfuhr. Kurz nach der Ankündigung stieg der Preis der Token von etwa 2,00 Dollar auf 12,95 Dollar, was einem Anstieg von 550 % entspricht. Die Händler verkauften ihre Bestände innerhalb von 12 Stunden.
Insgesamt kauften 24 Konten 16,7 Millionen der insgesamt 200 Millionen $MELANIA-Token, die während der Startphase zum Verkauf standen. Die Verkaufswelle, die vor dem offiziellen Start begann, setzte sich fort. Weitere 22 Konten kauften in den ersten 42 Sekunden nach dem Start Token im Wert von etwa 900.000 Dollar. Diese Vorfälle werfen Fragen zur Marktintegrität und zu möglichen Insiderinformationen auf, die den Händlern zur Verfügung standen.
Der Start des Memecoins erfolgte nur zwei Tage nachdem der damalige Präsident Donald Trump die Einführung seiner eigenen TRUMP-Token angekündigt hatte. Beide Token stehen unter dem Verdacht, Interessenkonflikte und Korruption zu fördern, da sie potenziell für Bestechung und ausländischen Einfluss genutzt werden könnten. Besonders kritisch wird die Möglichkeit gesehen, dass große Tokenhalter Zugang zu privaten Treffen mit Trump erhalten könnten, was einen Senator dazu veranlasste, ein Amtsenthebungsverfahren zu fordern.
Seit ihrem Start im Januar haben die Preise der MELANIA- und TRUMP-Token erheblich nachgelassen. Der Preis des Memecoins der First Lady fiel auf 0,31 Dollar, während der TRUMP-Token nach einer kurzen Erholung im April auf 10,90 Dollar fiel. Zwei mit dem Präsidenten verbundene Unternehmen kontrollieren etwa 80 % des TRUMP-Angebots, obwohl viele der Token gesperrt sind und erst in den nächsten drei Jahren freigegeben werden.
Kritiker befürchten, dass die Insider des Projekts die Investoren durch einen sogenannten ‘Rug Pull’ täuschen könnten, bei dem die Entwickler plötzlich alle Token verkaufen und den Marktwert drastisch senken. Diese Vorwürfe werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Risiken, die mit der Regulierung von Kryptowährungen verbunden sind, insbesondere wenn prominente Persönlichkeiten involviert sind.
Die Debatte um die Memecoins von Melania und Donald Trump verdeutlicht die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung und Transparenz im Kryptowährungsmarkt. Während einige Investoren von den potenziellen Gewinnen angezogen werden, bleibt das Risiko von Marktmanipulationen und rechtlichen Konsequenzen bestehen. Die Zukunft dieser Token und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen bleibt ungewiss, während die Diskussionen über ihre Legitimität und die ethischen Implikationen weitergehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Expert AI & Business Solutions (w/m/d)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorwürfe des Insiderhandels bei Melania Trumps Memecoin-Start" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorwürfe des Insiderhandels bei Melania Trumps Memecoin-Start" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorwürfe des Insiderhandels bei Melania Trumps Memecoin-Start« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!