MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie beleuchtet die zunehmende Distanz der deutschen Bevölkerung zur AfD sowie die wachsenden Vorbehalte gegenüber Israel. Die Untersuchung, durchgeführt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, zeigt, dass ein Großteil der Deutschen die AfD als unwählbar und rechtsextrem einstuft.
Die politische Landschaft in Deutschland ist von einer zunehmenden Polarisierung geprägt, wie eine aktuelle Studie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft zeigt. Diese Untersuchung, die im Kontext des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurde, offenbart, dass 58,2 Prozent der Deutschen die AfD für unwählbar halten. Diese Einschätzung wird vor allem durch die historische Verantwortung Deutschlands beeinflusst. Fast die Hälfte der Befragten zieht zudem Parallelen zwischen der AfD und der historischen NSDAP, was die wahrgenommene Bedrohung für die Gesellschaft unterstreicht. Ein weiterer kritischer Punkt der Studie ist die Einschätzung der AfD als rechtsextrem, die von 57,7 Prozent der Befragten geteilt wird. Diese Wahrnehmung spiegelt sich auch in der gesellschaftlichen Debatte wider, die zunehmend von der Frage geprägt ist, wie mit rechtspopulistischen Strömungen umgegangen werden soll. Die Studie zeigt zudem, dass 42,8 Prozent der Befragten die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit bewahren möchten, während 20,7 Prozent einem Vergessen bei nachfolgenden Generationen nicht entgegenstehen. Diese Zahlen verdeutlichen die Spaltung innerhalb der Gesellschaft in Bezug auf die historische Aufarbeitung. Besonders alarmierend ist der Anstieg antisemitischer Einstellungen. Studienleiter Jonas Rees von der Universität Bielefeld hebt hervor, dass antisemitische und rechtspopulistische Einstellungen zugenommen haben. Bemerkenswert ist, dass 25,9 Prozent der Befragten der Meinung sind, Juden würden die Erinnerung an den Holocaust zum eigenen Vorteil nutzen. Der Anteil derjenigen, die glauben, dass Juden zu viel Einfluss in Deutschland hätten, ist auf 12,3 Prozent gestiegen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur gesellschaftlichen Integration und zum Umgang mit Minderheiten auf. Die Studie beleuchtet auch die gespaltene Haltung der Deutschen gegenüber Israel. Fast 40 Prozent der Befragten sehen keine besondere Verpflichtung Deutschlands gegenüber Israel, während 44,4 Prozent eine persönliche Verantwortung zur Solidarität mit Juden in Deutschland betonen. Diese Diskrepanz zeigt die Herausforderungen auf, vor denen die deutsche Außenpolitik steht, insbesondere in Bezug auf die Beziehungen zu Israel und die historische Verantwortung Deutschlands.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Business Development Manager (m/w/d) Automation & AI

KI / AI and Digital Workplace Trainer (m/w/d)

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

Duales Studium Wirtschaftsinformatik Data Science / KI (B.Sc.) - Start Oktober 2025 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie zeigt wachsende Vorbehalte gegen AfD und Israel in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie zeigt wachsende Vorbehalte gegen AfD und Israel in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie zeigt wachsende Vorbehalte gegen AfD und Israel in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!