ESSEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Thyssenkrupp Steel Europe, ein führender Akteur in der Stahlindustrie, hat einen umfassenden Sanierungsplan verabschiedet, um den wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
Thyssenkrupp Steel Europe hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld zu sichern. Der verabschiedete Sanierungsplan sieht tiefgreifende Maßnahmen zur Kostensenkung vor, die sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Unternehmensstruktur betreffen. Ein neuer Tarifvertrag, der bis 2030 gilt, wurde nach intensiven Verhandlungen mit der IG Metall vereinbart. Dieser Vertrag beinhaltet unter anderem eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Reduzierung bestimmter Vergütungen, was zu einer durchschnittlichen Einkommensminderung von etwa acht Prozent für die Beschäftigten führen wird.
Um die Personalkosten weiter zu senken, plant Thyssenkrupp einen Abbau von 5300 Stellen, jedoch ohne betriebsbedingte Kündigungen. Stattdessen wird auf einen Interessenausgleich und einen Sozialplan gesetzt, um den Übergang für die betroffenen Mitarbeiter so reibungslos wie möglich zu gestalten. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, die auch Modernisierungsinvestitionen in die Standorte des Unternehmens umfasst.
Die Entscheidung, die Versandkapazität von ehemals 11,5 Millionen Tonnen auf 8,7 bis 9 Millionen Tonnen zu reduzieren, ist ein weiterer Schritt, um den Herausforderungen durch Konjunkturschwäche, hohe Energiekosten und den Druck durch Billigimporte aus Asien zu begegnen. Der Standort Bochum steht vor der Schließung im Jahr 2028, während für das Werk in Kreuztal-Eichen ein Optimierungskonzept entwickelt wurde, um dessen wirtschaftliche Fortführung zu sichern.
Vertreter von Unternehmens- und Gewerkschaftsseite betonen, dass der gefundene Kompromiss zwar am Rand des Vertretbaren liege, jedoch als notwendiger Schritt für die Zukunftssicherung des Unternehmens angesehen werde. Diese Umstrukturierung erfordert ein hohes Maß an Kooperation zwischen Unternehmen und Mitarbeitern, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu gewährleisten.
Die Stahlindustrie steht weltweit unter Druck, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Thyssenkrupp Steel Europe zeigt mit seinem Sanierungsplan, dass es bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die angestrebten Ziele zu erreichen und die Position des Unternehmens auf dem globalen Markt zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Agenturpraktikum 360° – Media, Kreation, Account & KI (w/m/d)

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

IT Inhouse Berater (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & Digitalisierung

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Thyssenkrupp Steel Europe: Umfassender Sanierungsplan zur Zukunftssicherung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Thyssenkrupp Steel Europe: Umfassender Sanierungsplan zur Zukunftssicherung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Thyssenkrupp Steel Europe: Umfassender Sanierungsplan zur Zukunftssicherung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!