WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im US-Arbeitsmarkt und der Industrie werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die durch die Zollpolitik der Trump-Regierung entstanden sind.
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA zeigen eine deutliche Schwäche, die Experten unter anderem auf die aggressive Zollpolitik der Trump-Regierung zurückführen. Im Juli enttäuschte die Zahl der neu geschaffenen Stellen die Erwartungen, und die Arbeitslosenquote stieg an. Zudem wurden die Beschäftigungszahlen der beiden Vormonate nach unten korrigiert, was die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt weiter verstärkt.
In der amerikanischen Industrie zeichnet sich ein düsteres Bild ab. Der Einkaufsmanagerindex ISM sank im Juli auf 48,0 Punkte, den niedrigsten Stand seit Oktober 2024. Analysten hatten mit einer Erholung gerechnet, doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Diese Entwicklung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Industrie steht, insbesondere angesichts der Zollpolitik, die die Handelsbeziehungen belastet.
Interessanterweise hat Trump die Märkte mit der kurzfristigen Entscheidung überrascht, die Einführung neuer Zölle auf EU-Importe um eine Woche zu verschieben. Diese Verlängerung könnte Händlern und Kunden Zeit zur Anpassung geben, bietet aber auch Raum für weitere Verhandlungen. Diese Unsicherheit trägt zur Volatilität auf den Märkten bei und beeinflusst die strategischen Entscheidungen der Unternehmen.
Auf der Verbraucherseite gibt es hingegen positive Nachrichten. Das Konsumklima der Universität Michigan verbesserte sich leicht und stieg um 1,0 Punkt auf 61,7. Obwohl dieser Anstieg hinter den Erwartungen der Analysten zurückbleibt, zeigt er dennoch eine gewisse Stabilität im Konsumverhalten der Amerikaner, was für die Wirtschaft von Bedeutung ist.
In der Eurozone bleibt die Inflation stabil bei 2,0 Prozent, obwohl Volkswirte einen leichten Rückgang vermutet hatten. Diese Stabilität könnte auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hinweisen, trotz der Herausforderungen, die durch die globale Handelspolitik entstehen.
Bundeskanzler Friedrich Merz zeigt sich entschlossen, die deutsche Stahlindustrie zu erhalten und sie in Richtung einer grünen Zukunft zu führen. Die Industriestimmung in der Eurozone hellt sich zwar auf, bleibt aber unter der Marke von 50 Punkten, die eine zunehmende wirtschaftliche Aktivität signalisiert. In Großbritannien zeigt sich die Industrie etwas weniger optimistisch als erwartet, auch hier vertrauten die Volkswirte auf größere Fortschritte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Site Reliability Engineer - AI Platform

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trump-Zölle belasten US-Arbeitsmarkt und Industrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trump-Zölle belasten US-Arbeitsmarkt und Industrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trump-Zölle belasten US-Arbeitsmarkt und Industrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!