LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Open-Source-Software gibt es spannende Entwicklungen: Ubuntu wird für den Raspberry Pi optimiert, während Sicherheitslücken im Arch User Repository (AUR) aufgedeckt wurden. Zudem plant NVIDIA, seine CUDA-Technologie für RISC-V-Prozessoren zu adaptieren.
Die Open-Source-Community erlebt derzeit einige bedeutende Veränderungen. Ubuntu, eine der beliebtesten Linux-Distributionen, hat angekündigt, seine Version für den Raspberry Pi zu verschlanken. Bisher basierte das Ubuntu-Abbild für den Raspberry Pi auf der vollwertigen Desktop-Version, was oft zu unnötigem Speicherverbrauch führte. Mit der neuen Desktop-Minimal-Version wird nun ein schlankeres Abbild angeboten, das über 700 MB Speicherplatz einspart. Diese Änderung ist besonders relevant, da Raspberry Pi Installationen häufig auf SD-Karten erfolgen, wo Speicherplatz begrenzt ist.
Parallel dazu wurde im Arch User Repository (AUR) eine Sicherheitslücke entdeckt. Das AUR ist eine von der Community gepflegte Datenbank mit Installationsskripten für Arch Linux. Aufgrund seiner offenen Struktur besteht immer das Risiko, dass schädliche Software eingeschleust wird. Kürzlich wurden drei infizierte Pakete entdeckt, die mit einem Remote Access Trojaner verbunden waren. Diese Pakete wurden inzwischen entfernt, doch Nutzer sind aufgefordert, ihre Systeme auf mögliche Infektionen zu überprüfen.
In der Zwischenzeit hat NVIDIA auf dem RISC-V Summit in China angekündigt, seine CUDA-Technologie für RISC-V-Prozessoren anzupassen. Diese Entscheidung unterstreicht die wachsende Bedeutung des RISC-V-Befehlssatzes, insbesondere in China. CUDA ist eine parallele Rechenplattform und Programmierschnittstelle, die es Entwicklern ermöglicht, die Rechenleistung von NVIDIA-GPUs zu nutzen. Die Unterstützung von RISC-V könnte neue Möglichkeiten für Entwickler eröffnen, die auf dieser Architektur arbeiten.
Ein weiteres Highlight in der Open-Source-Welt ist der bevorstehende Release von Mesa 25.2. Der erste Release Candidate dieser Version wurde bereits veröffentlicht. Mesa ist ein Open-Source-Projekt, das Grafiktreiber für Linux bereitstellt. Die neue Version bringt Unterstützung für FSR 4 und verbesserte Raytracing-Performance auf AMD-Grafikkarten. Zudem wird Vulkan 1.2 für ältere NVIDIA-Grafikkarten unterstützt, was die Leistung auf diesen Geräten erheblich verbessern könnte.
Diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch die Open-Source-Community ist und wie wichtig es ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Anpassung von Ubuntu für den Raspberry Pi und die Sicherheitsmaßnahmen im AUR sind Beispiele dafür, wie die Community auf Herausforderungen reagiert und gleichzeitig Innovationen vorantreibt. Die Ankündigung von NVIDIA, CUDA für RISC-V zu unterstützen, könnte ebenfalls weitreichende Auswirkungen auf die Technologiebranche haben, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung neuer Anwendungen und Systeme.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ubuntu optimiert für Raspberry Pi und Sicherheitslücken im AUR" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ubuntu optimiert für Raspberry Pi und Sicherheitslücken im AUR" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ubuntu optimiert für Raspberry Pi und Sicherheitslücken im AUR« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!