NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wall Street startet mit einer Mischung aus Vorsicht und Optimismus in eine entscheidende Woche der Berichtssaison. Während starke Quartalszahlen von Verizon der Telekommunikationsbranche Auftrieb geben, bleibt der Fokus vieler Anleger auf den drohenden Handelskonflikt mit der Europäischen Union gerichtet.
Die Wall Street zeigt sich zu Beginn der wohl turbulentesten Woche der laufenden Berichtssaison verhalten optimistisch. Besonders die Telekommunikationsbranche profitiert von den starken Quartalszahlen des Konzerns Verizon, dessen Aktien um vier Prozent zulegten. Auch AT&T und T-Mobile US konnten im Sog dieser positiven Nachrichten zulegen. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU ein dominierendes Thema.
Vor dem Hintergrund der drohenden Erhöhung der US-Zölle Anfang August hielten sich viele Anleger zurück. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss minimal tiefer, während der S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq leichte Gewinne verzeichneten. US-Handelsminister Howard Lutnick äußerte sich optimistisch, dass ein Handelsabkommen mit der EU zustande kommen könnte, was jedoch die Unsicherheit nicht vollständig beseitigen konnte.
Die Europäische Union bereitet sich laut Diplomaten auf mögliche Gegenmaßnahmen vor, was den Optimismus an der Wall Street dämpft. Analysten wie Jochen Stanzl von CMC Markets warnen vor übertriebenen Erwartungen an einen möglichen Deal. Selbst im Falle einer Einigung sei lediglich mit einem Rahmenabkommen zu rechnen, das die Unsicherheit nicht vollständig beseitigen würde.
Die laufende Bilanzsaison bietet den Anlegern jedoch auch positive Impulse. Neben Verizon konnten auch andere Telekommunikationsunternehmen wie AT&T und T-Mobile US von den positiven Geschäftszahlen profitieren. Diese Woche werden insgesamt 135 Unternehmen aus dem S&P-500 ihre Quartalszahlen vorlegen, darunter Schwergewichte wie Coca-Cola, General Motors und Lockheed Martin.
Am Mittwoch stehen die Zahlen von Tesla, Alphabet und weiteren großen Unternehmen an, gefolgt von Dow, Honeywell und Intel am Donnerstag. Diese Veröffentlichungen könnten weitere Impulse für den Markt liefern, während die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU weiterhin im Raum steht.
Die Anleger hoffen, dass die positiven Geschäftszahlen der Unternehmen die Unsicherheiten über den Handelskonflikt überlagern können. Dennoch bleibt die Vorsicht groß, da die Verhandlungen zwischen den USA und der EU weiterhin im Fokus stehen und die Möglichkeit von Zöllen die Märkte belasten könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Anleger bleiben vorsichtig angesichts drohender EU-Zölle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Anleger bleiben vorsichtig angesichts drohender EU-Zölle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Anleger bleiben vorsichtig angesichts drohender EU-Zölle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!