MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den USA wird die Idee staatlicher Bitcoin-Reserven zunehmend kritisch betrachtet. Während Kryptowährungen weltweit an Akzeptanz gewinnen, stoßen sie in den Vereinigten Staaten auf politischen Widerstand. Jüngste Entwicklungen in Florida und anderen Bundesstaaten verdeutlichen die Herausforderungen, die mit der Einführung solcher Reserven verbunden sind.
Die Diskussion um staatliche Bitcoin-Reserven in den USA zeigt, wie groß die Kluft zwischen technologischer Innovation und politischer Realität sein kann. Trotz der globalen Begeisterung für Kryptowährungen haben mehrere US-Bundesstaaten, darunter Florida, Pläne zur Einführung staatlicher Bitcoin-Reserven verworfen. Diese Entscheidung spiegelt eine wachsende Skepsis gegenüber der Volatilität und den regulatorischen Unsicherheiten wider, die mit Kryptowährungen verbunden sind.
Florida hatte ursprünglich geplant, bis zu zehn Prozent seiner staatlichen Mittel in Bitcoin zu investieren, um sich gegen Inflation abzusichern und die Rücklagen zu diversifizieren. Doch die Gesetzesentwürfe wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, was das Vorhaben vorerst scheitern lässt. Diese Entwicklung reiht sich in eine Serie von Ablehnungen ein, die auch andere Bundesstaaten wie Wyoming, South Dakota und Pennsylvania betreffen.
Die Gründe für die Zurückhaltung sind vielfältig. Neben der politischen Unsicherheit und der Volatilität von Kryptowährungen gibt es auch Bedenken hinsichtlich der mangelnden regulatorischen Klarheit. Viele Entscheidungsträger sind der Meinung, dass staatliche Rücklagen nicht auf einem so risikobehafteten Asset basieren sollten, insbesondere nicht im Kontext öffentlicher Haushalte und langfristiger Finanzplanung.
Ein Hoffnungsschimmer könnte Arizona sein, wo das Vorhaben einer Bitcoin-Reserve am weitesten fortgeschritten ist. Obwohl Gouverneurin Katie Hobbs ein Veto gegen den entsprechenden Gesetzesentwurf eingelegt hat, besteht die Möglichkeit, dass das Gesetz dennoch in Kraft tritt, sollte eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat erreicht werden.
Die wiederholte Ablehnung von Bitcoin-Reserven zeigt, dass staatliche Akteure nach wie vor Vorsicht walten lassen, wenn es um den Einsatz öffentlicher Mittel geht. Während Krypto-Enthusiasten von einer tokenisierten Zukunft träumen, bleibt die Einführung strategischer Bitcoin-Reserven in den USA vorerst in weiter Ferne.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Bundesstaaten lehnen Bitcoin-Reserven ab: Ein Blick auf die Hintergründe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Bundesstaaten lehnen Bitcoin-Reserven ab: Ein Blick auf die Hintergründe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Bundesstaaten lehnen Bitcoin-Reserven ab: Ein Blick auf die Hintergründe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!