SILICON VALLEY / LONDON (IT BOLTWISE) – In den frühen 90er Jahren versuchte Be Incorporated, die Technologiewelt mit einem innovativen Betriebssystem und einem einzigartigen Computer zu revolutionieren. Trotz seiner fortschrittlichen Funktionen geriet BeOS in Vergessenheit, nachdem Apple sich für eine andere Lösung entschied.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In den frühen 1990er Jahren gründete der ehemalige Apple-Manager Jean-Louis Gassée zusammen mit Steve Sakoman das Unternehmen Be Incorporated. Ihr Ziel war es, mit einem neuen Betriebssystem und dazugehöriger Hardware die Technologiewelt zu revolutionieren. Das BeOS, das 1995 auf den Markt kam, war seiner Zeit voraus und wurde als „Media OS“ konzipiert, um den erwarteten Anstieg digitaler Medien zu bewältigen.

Das BeOS unterstützte sowohl analoge als auch digitale Audiodaten und bot später 32-Bit-Farbgrafiken und virtuelle Desktops, die als „Workspaces“ bekannt waren. Ursprünglich für PowerPC-Prozessoren entwickelt, wurde es schließlich mit dem BeBox-Computer ausgeliefert. Der BeBox, das Flaggschiffprodukt von Be, verfügte über zwei PowerPC-CPUs und eine spezielle „GeekPort“-I/O-Platine. Trotz seiner technischen Raffinesse konnte der BeBox den Markt nicht erobern.

Die Verkaufszahlen des BeBox blieben bescheiden, mit schätzungsweise 1.000 verkauften Einheiten der 66 MHz-Version und etwa 800 der leistungsstärkeren Modelle. Die Produktion wurde 1997 eingestellt, doch BeOS überlebte bis nach der Jahrtausendwende, wenn auch mit einer begrenzten Nutzerbasis. Im Jahr 1999 lief das Betriebssystem auf schätzungsweise 100.000 Geräten weltweit und galt für einige als führende Alternative zu Windows und Mac.

Interessanterweise fiel die Gründung von Be in die Zeit, als Steve Jobs eine Pause von Apple einlegte und mit seinem eigenen Unternehmen NeXT Erfolge feierte. Apple, auf der Suche nach einem modernen Betriebssystem, bot Be 1996 zunächst 120 Millionen US-Dollar, später 200 Millionen US-Dollar, um BeOS zu erwerben. Beide Angebote wurden jedoch von Gassée abgelehnt, der auf 275 Millionen US-Dollar bestand. Schließlich entschied sich Apple für NeXTSTEP, was das Schicksal von Be besiegelte.

Nach finanziellen Schwierigkeiten und Massenentlassungen wurde Be im Jahr 2001 von Palm für 11 Millionen US-Dollar übernommen. Jean-Louis Gassée blieb während der Übergangszeit im Unternehmen, verließ es jedoch Anfang 2002. Trotz seines Scheiterns bleibt BeOS ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Betriebssysteme, das zeigt, wie schnell sich die Technologiebranche entwickeln kann.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme
BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme".
Stichwörter Apple Beos Nextstep Palm Powerpc Silicon Valley
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BeOS: Ein vergessener Pionier der Betriebssysteme« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    453 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs