WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entscheidungen der US-Notenbank zur Beibehaltung der Zinssätze haben die Erwartungen an einen möglichen Zinsschnitt im September gedämpft. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf den Krypto-Markt haben, der sich auf einen langsameren Bullenlauf einstellen könnte.
Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze zwischen 4,25 % und 4,5 % zu belassen, hat die Erwartungen an eine Zinssenkung im September erheblich reduziert. Diese Entscheidung wurde nach einer Pressekonferenz von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, getroffen, in der er sich nicht festlegen wollte. Ein Krypto-Analyst deutet an, dass dies zu einem langsameren Bullenlauf im Krypto-Markt führen könnte. Die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten bleibt hoch, was die Zentralbank dazu veranlasste, die Zinssätze unverändert zu lassen. Powell betonte, dass die Entscheidung über die Zinssätze im September von den wirtschaftlichen Daten der kommenden Monate abhängen werde. Die steigenden Zölle beginnen sich in den Verbraucherpreisen bemerkbar zu machen, was die Inflation weiter anheizen könnte. Sollte die Arbeitslosenquote stabil bleiben und die Zölle die Inflation weiter antreiben, wäre es schwer, eine Zinssenkung in den nächsten Monaten zu rechtfertigen, so Bill Adams, Chefökonom der Comerica Bank. Die US-Zinssätze befinden sich derzeit nahe ihrem höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Trotz der Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach niedrigeren Zinssätzen hält Powell an seinem abwartenden Ansatz fest, da die anhaltenden Handelskonflikte die Fortschritte in Richtung des Inflationsziels von 2 % gefährden könnten. Die aktuelle Inflation in den USA liegt bei 2,7 % und ist in den letzten vier Monaten gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank nach Powells Kommentaren auf 40 %, nachdem sie zuvor bei 63 % lag. Nick Ruck, Direktor bei LVRG Research, erklärte, dass die vorsichtige Haltung der Fed das Tempo des Bullenmarktes verlangsamen könnte, aber der zugrunde liegende Liquiditätsschub könnte den Boden für eine spätere Erholung bereithalten. Der Markt hatte bereits eingepreist, dass es in dieser Woche keine Zinssenkung geben würde, sodass dies keine Überraschung war, so Henrik Andersson, Chief Investment Officer von Apollo Capital. Dennoch erwartet der Markt weiterhin ein bis zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende. Die Unsicherheit in Bezug auf die Zölle wird die US-Zinssenkungen verzögern, was sich jedoch nicht wesentlich auf den Krypto-Markt auswirken dürfte. Interessant ist, dass zwei Kommissare, Christopher Waller und Michelle Bowman, für eine Senkung der Zinssätze um einen Viertelprozentpunkt stimmten, was das erste Mal seit 30 Jahren ist, dass dies geschah. Die Krypto-Märkte erlebten nach der Ankündigung einen leichten Rückgang, erholten sich jedoch während der Handelssitzung am Donnerstagmorgen in Asien wieder. Die gesamte Marktkapitalisierung lag bei etwa 3,94 Billionen US-Dollar und bewegte sich innerhalb eines seit zwei Wochen seitwärts verlaufenden Kanals. US-Zinssenkungen fördern typischerweise die Krypto-Märkte, da niedrigere Zinssätze traditionelle Sparkonten weniger attraktiv machen und Investoren zu risikoreicheren, renditestärkeren Anlagen wie Krypto drängen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Junior AI Engineer (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Zinssätze beeinflussen Krypto-Markt: Langsamer Bullenlauf erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zinssätze beeinflussen Krypto-Markt: Langsamer Bullenlauf erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Zinssätze beeinflussen Krypto-Markt: Langsamer Bullenlauf erwartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!