SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Macroscope, ein neues KI-gestütztes Tool, verspricht Entwicklern und Produktleitern eine effizientere Verwaltung ihrer Codebasen. Das von ehemaligen Periscope-Gründern entwickelte System bietet Funktionen zur Fehlererkennung und Codezusammenfassung, um den Entwicklungsprozess zu optimieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Gründer von Periscope, die ihre Livestreaming-Plattform einst an Twitter verkauften, sind mit einem neuen Unternehmen zurück, das sich auf Künstliche Intelligenz konzentriert. Macroscope, ein von Kayvon Beykpour und seinen Mitgründern ins Leben gerufenes Startup, zielt darauf ab, Entwicklern und Produktleitern das Leben zu erleichtern, indem es Updates in Codebasen zusammenfasst und Fehler erkennt.

Macroscope wird als „KI-gestützter Verständnis-Engine“ beschrieben, der Ingenieuren Zeit sparen soll. Die Gründer betonen, dass sie sich ein solches Produkt in ihren früheren Unternehmen gewünscht hätten. Aktuell nutzen Ingenieure verschiedene Tools wie JIRA und Linear, um ihre Arbeit zu organisieren, was oft zu zeitraubenden Meetings führt. Macroscope soll hier Abhilfe schaffen.

Um Macroscope zu nutzen, installieren Kunden zunächst die GitHub-App des Unternehmens, die Zugriff auf die Codebasis gewährt. Optional können weitere Integrationen wie Slack oder JIRA hinzugefügt werden. Die Software analysiert dann den Code und dokumentiert die Änderungen. Dabei kommt ein Prozess namens Code Walking zum Einsatz, der den Abstract Syntax Tree (AST) nutzt, um wichtige Kontexte über die Funktionsweise der Codebasis zu sammeln.

Einmal eingerichtet, können Ingenieure mit Macroscope Fehler in ihren Pull Requests entdecken, diese zusammenfassen und sich über Änderungen in der Codebasis informieren. Produktleiter erhalten Echtzeit-Zusammenfassungen von Produktaktualisierungen und Einblicke in die Produktivität. Dies hilft ihnen, Prioritäten bei der Zuteilung von Ingenieursressourcen zu setzen.

Macroscope konkurriert im Bereich der Code-Überprüfung mit Tools wie CodeRabbit und Graphite Diamond. Interne Benchmarks des Unternehmens zeigen, dass Macroscope 5 % mehr Fehler erkennt als das nächstbeste Tool und 75 % weniger Kommentare generiert. Das Produkt kostet 30 US-Dollar pro aktivem Entwickler pro Monat und erfordert die Nutzung von GitHub Cloud.

Das in San Francisco ansässige Startup hat ein Team von 20 Personen und wird durch 30 Millionen US-Dollar in der Series-A-Finanzierung unterstützt, die von Michael Mignano bei Lightspeed angeführt wurde. Zu den weiteren Investoren gehören Adverb, Thrive Capital und Google Ventures. Zu den frühen Nutzern gehören Unternehmen wie XMTP und United Masters.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen
Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Codebase Fehlererkennung Github KI Künstliche Intelligenz Software
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

DAX bleibt vor Fed-Entscheidung volatil

Vorheriger Artikel

Keplar: KI-gestützte Marktforschung revolutioniert Kundenfeedback


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Macroscope: KI-gestützte Lösung zur Optimierung von Codebasen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    307 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs