WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu integrieren. Ein Ansatz, der sich in diesem Kontext zunehmend bewährt, ist das Venture Clienting.
Venture Clienting hat sich als effektive Methode etabliert, um Unternehmen den Zugang zu innovativen Lösungen zu erleichtern. Anstatt direkt in Startups zu investieren, nutzen Unternehmen wie die Wiener Stadtwerke und Wien Energie die Lösungen von Startups als Kunden. Dieser Ansatz ermöglicht es, spezifische Problemstellungen innerhalb der Organisationen schnell zu adressieren und innovative Lösungen zu pilotieren.
Christian Fencz von den Wiener Stadtwerken und Fernando Garrido von Wien Energie betonen, dass Venture Clienting eine schnellere Implementierung von Innovationen ermöglicht. Durch die Fokussierung auf Proof of Concepts (POCs) können Unternehmen ihre Innovationskraft steigern, ohne die Risiken und Komplexitäten direkter Investitionen einzugehen.
Ein weiterer Vorteil des Venture Clienting liegt in der rechtlichen Vereinfachung. Während Corporate Venturing oft mit komplexen rechtlichen Hürden im Beihilfen-, Kartell- oder Gesellschaftsrecht verbunden ist, bietet Venture Clienting einen schlankeren Weg zu Produktinnovationen. Besonders im regulierten öffentlichen Sektor sind Datenschutz, Cybersicherheit und Vergaberecht zentrale Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Die Wiener Stadtwerke haben ihre Strategie angepasst und setzen nun verstärkt auf die Pilotierung von Startup-Lösungen. Dies ermöglicht eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen und stärkt die Innovationskultur im Unternehmen. Wien Energie hat bereits seit 2015 Venture Clienting in Form von „Innovation Challenges“ integriert, die darauf abzielen, konkrete Pilotprojekte mit messbarem Mehrwert zu liefern.
Die Zukunft der Innovation liegt in der Zusammenarbeit mit einer vielfältigen Startup-Landschaft. Besonders in den Bereichen Digitalisierung und Greentech bieten Startups innovative Ansätze, um große Herausforderungen wie die Klimaneutralität zu meistern. Unternehmen wird empfohlen, ihre internen Problemstellungen klar zu definieren und das Wissen aus Kooperationen zu internalisieren, bevor externe Startups eingebunden werden.
Insgesamt zeigt sich, dass Venture Clienting nicht nur eine Brücke zu innovativen Lösungen darstellt, sondern auch eine Möglichkeit bietet, die eigene Innovationskraft zu stärken und sich im Wettbewerb zu behaupten. Durch die gezielte Nutzung von Startup-Lösungen können Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und sich einen Marktvorsprung sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Venture Clienting: Schneller zu Innovationen mit Startups" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Venture Clienting: Schneller zu Innovationen mit Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Venture Clienting: Schneller zu Innovationen mit Startups« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!