TEL AVIV / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verhaftung eines mutmaßlichen Hackers in Israel wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitsrisiken im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi).
Die jüngste Verhaftung eines mutmaßlichen Hackers in Israel hat die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitslücken im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) gelenkt. Alexander Gurevich, ein russisch-israelischer Staatsbürger, wurde am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv festgenommen, als er versuchte, mit gefälschten Dokumenten nach Russland zu reisen. Ihm wird vorgeworfen, im Jahr 2022 einen Angriff auf das Nomad-Protokoll durchgeführt zu haben, bei dem Kryptowährungen im Wert von 190 Millionen US-Dollar gestohlen wurden.
Gurevich steht im Verdacht, die Schwachstelle in den Smart Contracts von Nomad als Erster ausgenutzt zu haben. Diese Schwachstelle ermöglichte es Angreifern, ungültige Transaktionen zu initiieren und so Gelder aus dem Protokoll abzuziehen. Die US-Behörden planen nun seine Auslieferung, um ihn wegen Geldwäsche und computerbezogener Straftaten anzuklagen.
Der Fall zeigt die Herausforderungen, denen sich die DeFi-Branche gegenübersieht. Trotz der technologischen Fortschritte bleiben Sicherheitslücken ein erhebliches Risiko. Experten wie Peter Kacherginsky, ein ehemaliger Sicherheitsexperte von Coinbase, betonen, dass selbst erfahrene Hacker oft an ihrer eigenen schlechten Operationssicherheit scheitern.
Interessanterweise war Gurevich nicht der einzige Akteur in diesem Exploit. Nachdem die Schwachstelle bekannt wurde, nutzten zahlreiche Nachahmer die Gelegenheit, um ebenfalls Gelder abzuziehen. Insgesamt wurden 88 Millionen US-Dollar von 88 verschiedenen Wallet-Adressen entfernt, die als Nachahmer identifiziert wurden. Einige dieser Akteure stellten sich später als Whitehats heraus, die die gestohlenen Gelder zurückgaben.
Die Ereignisse rund um den Nomad-Exploit verdeutlichen die Notwendigkeit robusterer Sicherheitsmaßnahmen in der DeFi-Welt. Während einige Hacker versuchen, ihre Exploits als Dienstleistung zu verkaufen, indem sie eine Belohnung für die Rückgabe der gestohlenen Gelder fordern, ignorieren die meisten solche Angebote. Dies führt zu einem anhaltenden Spannungsfeld zwischen Entwicklern und Angreifern.
Die Verhaftung von Gurevich könnte als Warnung für andere potenzielle Angreifer dienen. Die internationale Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung zeigt, dass selbst in der anonymen Welt der Kryptowährungen die Täter nicht ungestraft davonkommen. Die DeFi-Community muss weiterhin in Sicherheitslösungen investieren, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Product Manager - Data & AI (f/m/x)

Head of AI / Leitung künstliche Intelligenz (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verhaftung eines mutmaßlichen Hackers in Israel: DeFi-Exploit im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verhaftung eines mutmaßlichen Hackers in Israel: DeFi-Exploit im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verhaftung eines mutmaßlichen Hackers in Israel: DeFi-Exploit im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!