WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts der drastischen Erhöhung der H-1B Visagebühren durch die Trump-Administration suchen Fachkräfte weltweit nach Alternativen, um in den USA arbeiten zu können. Eine vielversprechende Option ist das O-1 Visum, das für Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten in ihren jeweiligen Bereichen gedacht ist. Diese Entwicklung könnte den US-amerikanischen Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Fachkräfte nachhaltig verändern.

Die Einführung einer einmaligen Gebühr von 100.000 US-Dollar für neue H-1B Visa durch die Trump-Administration hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Maßnahme, die am 21. September in Kraft tritt, zielt darauf ab, die angebliche Übernutzung des Programms einzudämmen. Unternehmen wie Microsoft, Amazon und JPMorgan haben ihre Mitarbeiter mit H-1B Visa aufgefordert, in den USA zu bleiben oder rechtzeitig zurückzukehren, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Inmitten dieser Entwicklungen rückt das O-1 Visum als attraktive Alternative für Fachkräfte in den Fokus. Dieses Visum ist für Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft oder Sport gedacht. Auch Künstler und Personen mit bedeutenden Leistungen in der Film- und Fernsehindustrie können davon profitieren. Die Genehmigungsrate für das O-1 Visum liegt bei beeindruckenden 93%, was es zu einer verlässlichen Option macht.
Im Gegensatz zum H-1B Visum gibt es beim O-1 Visum keine Obergrenze, was es für viele Fachkräfte besonders attraktiv macht. Zudem ist es in der Regel für bis zu drei Jahre gültig und kann verlängert werden. Diese Flexibilität und die hohe Genehmigungsrate machen das O-1 Visum zu einer begehrten Alternative für hochqualifizierte Fachkräfte, die in den USA arbeiten möchten.
Ein weiterer interessanter Weg für Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten ist das EB-1A Visum, auch bekannt als „Einstein-Visum“. Dieses Visum richtet sich an Personen, die nationale oder internationale Anerkennung erhalten haben, etwa durch den Gewinn von Pulitzer-Preisen, Oscars oder olympischen Medaillen. Beide Visa-Optionen bieten eine Möglichkeit, die hohen Gebühren des H-1B Visums zu umgehen und dennoch in den USA tätig zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "O-1 Visum als Alternative zum H-1B für Fachkräfte in den USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "O-1 Visum als Alternative zum H-1B für Fachkräfte in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »O-1 Visum als Alternative zum H-1B für Fachkräfte in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!