LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Programmierung erlebt eine spannende Entwicklung: Vibe Coding. Diese Methode ermöglicht es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz eigene Apps und Tools zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu besitzen. Statt sich durch komplexe Entwicklungsumgebungen zu kämpfen, nutzen Anwender KI-gestützte Chatbots, um ihre Ideen in funktionierenden Code zu verwandeln.

Vibe Coding ist eine innovative Herangehensweise, die es ermöglicht, durch das Bauchgefühl geleitet, Programme zu erstellen. Anstatt sich in langen Kursen oder Tutorials zu verlieren, setzen Anwender auf KI-Chatbots, die den Code für sie generieren. Diese Methode hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, da sie es auch Anfängern ermöglicht, nützliche Anwendungen zu entwickeln, ohne tiefere Programmierkenntnisse zu besitzen.
Viele Ratschläge zur KI-unterstützten Programmierung zielen darauf ab, den Nutzer zu einem professionellen Programmierer zu machen. Doch für einfache Projekte sind diese oft überdimensioniert. Vibe Coding bietet hier eine einfachere Alternative, die es ermöglicht, schnell und unkompliziert eigene Ideen umzusetzen.
Ein zentraler Aspekt des Vibe Codings ist die Wahl des richtigen KI-Chatbots. Während einige Tools wie Google AI Studio kostenlos sind, bieten andere wie Anthropic’s Claude Opus eine ansprechende Benutzeroberfläche und zusätzliche Funktionen gegen eine Gebühr. Diese Chatbots sind in der Lage, Code zu generieren und sogar auszuführen, was den Entwicklungsprozess erheblich vereinfacht.
Die Wahl der Programmiersprache ist ein weiterer wichtiger Faktor. Für Anfänger eignen sich besonders populäre und verzeihende Sprachen wie JavaScript, Python oder HTML. Diese Sprachen sind weit verbreitet und bieten eine Vielzahl an Beispielen, auf die KI-Modelle zurückgreifen können, um qualitativ hochwertigen Code zu erzeugen.
Ein einfacher Code-Editor wie Notepad++ oder Sublime Text reicht oft aus, um die generierten Codes zu bearbeiten. Diese Editoren bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und unterstützen Funktionen wie die automatische Vervollständigung von Code, ohne den Nutzer mit überflüssigen Funktionen zu überfordern.
Um den Einstieg zu erleichtern, sollten Projekte klein gehalten werden. Einfache Python-Skripte oder eine einseitige Webseite in HTML und JavaScript sind ideale Startprojekte. Diese ermöglichen es, schnell Erfolge zu erzielen und die Motivation aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer Vorteil von KI-gestütztem Vibe Coding ist die Möglichkeit, die KI zur Fehlersuche und Dokumentation zu nutzen. Dies hilft, den Überblick über die eigenen Projekte zu behalten und erleichtert die Weiterentwicklung und Anpassung der Programme.
Für diejenigen, die nach einer greifbareren Herausforderung suchen, bieten Arduino und Raspberry Pi spannende Möglichkeiten, um Hardware-Projekte mit Vibe Coding zu realisieren. Diese Plattformen erfordern zwar zusätzliche Hardware und Kenntnisse, bieten jedoch eine aufregende Möglichkeit, die eigenen Programmierfähigkeiten zu erweitern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vibe Coding: Mit KI zur eigenen App ohne Programmierkenntnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vibe Coding: Mit KI zur eigenen App ohne Programmierkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vibe Coding: Mit KI zur eigenen App ohne Programmierkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!