SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Hackathons hat sich ein bemerkenswerter Trend entwickelt: Vibe-Coding. Diese innovative Methode der Softwareentwicklung, die sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz stützt, ermöglicht es selbst Personen ohne Programmierkenntnisse, in der Tech-Szene erfolgreich zu sein.
In San Francisco hat sich in den letzten Jahren ein bemerkenswerter Trend entwickelt: Vibe-Coding. Diese innovative Methode der Softwareentwicklung, die sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz stützt, ermöglicht es selbst Personen ohne Programmierkenntnisse, in der Tech-Szene erfolgreich zu sein. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der 29-jährige Rene Turcios, der in den letzten zwei Jahren über 200 Hackathons besucht und zahlreiche Preise gewonnen hat, ohne selbst programmieren zu können.
Turcios, der als ehemaliger professioneller Yu-Gi-Oh!-Spieler bekannt ist, hat sich in der Bay Area von San Francisco einen Namen gemacht. Er nutzt große Sprachmodelle wie ChatGPT, um Quellcode zu generieren, und hat damit eine neue Art der Softwareentwicklung etabliert, die als Vibe-Coding bekannt ist. Diese Technik wurde von OpenAI-Mitbegründer Andrej Karpathy erst 2025 offiziell definiert, doch Turcios war bereits vorher ein Pionier auf diesem Gebiet.
Sein erster Hackathon-Erfolg kam, als er ChatGPT bat, ein Tool zu entwickeln, das jeden Song in eine Lo-Fi-Version umwandeln kann. Obwohl er keine einzige Zeile Code selbst geschrieben hatte, gewann er den zweiten Platz. Dieses Erlebnis war für Turcios ein Wendepunkt, der ihm zeigte, dass er mit Menschen konkurrieren kann, die über formale Abschlüsse und Berufserfahrung verfügen.
Turcios’ Ansatz stieß zunächst auf Skepsis und Spott unter seinen Mitstreitern. Doch als sie sahen, wie er einen Wettbewerb nach dem anderen gewann, begannen viele, seine Methoden zu übernehmen. Heute ist Vibe-Coding ein anerkannter Ansatz in der Hackathon-Szene, der zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung revolutionieren kann.
Der Erfolg von Turcios hat ihn dazu veranlasst, seine Hackathon-Aktivitäten zurückzufahren und ein KI-Startup zu gründen, das sich auf die Entwicklung von KI-Agenten konzentriert. Interessanterweise beschäftigt er keine menschlichen Mitarbeiter, sondern lässt die KI für sich arbeiten. Zudem bietet er Workshops an, in denen er anderen zeigt, wie sie Künstliche Intelligenz effektiv in der Softwareentwicklung einsetzen können, unabhängig von ihren eigenen Programmierkenntnissen.
Obwohl Vibe-Coding viele Vorteile bietet, ist es nicht ohne Risiken. Fehlende Kontrollen oder Programmierkenntnisse können dazu führen, dass Fehler im Quellcode unentdeckt bleiben, was im Produktiveinsatz einer Software weitreichende Probleme verursachen kann. Daher ist es wichtig, dass Entwickler, die diesen Ansatz verfolgen, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise der eingesetzten KI-Modelle entwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Product Owner (m/w/d) Künstliche Intelligenz
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vibe-Coding: Wie ein Nicht-Programmierer Hackathons dominiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vibe-Coding: Wie ein Nicht-Programmierer Hackathons dominiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vibe-Coding: Wie ein Nicht-Programmierer Hackathons dominiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!