DARMSTADT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die beliebte Volksverschlüsselung-Software, die es Nutzern ermöglichte, E-Mails einfach und sicher zu verschlüsseln, wird zum 31. Januar 2026 eingestellt. Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) plant, seine Ressourcen auf die Entwicklung neuer Sicherheitslösungen zu konzentrieren.

Die Entscheidung, die Volksverschlüsselung-Software einzustellen, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der IT-Sicherheitslandschaft Deutschlands. Seit ihrer Einführung war die Software ein Vorreiter in der Bereitstellung von End-to-End-Verschlüsselung für die breite Öffentlichkeit. Mit wenigen Klicks konnten Nutzer ihre E-Mails sicher verschlüsseln und signieren, was die IT-Sicherheit für viele zugänglicher machte.
Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) hat angekündigt, die Software zum 31. Januar 2026 nicht mehr zu aktualisieren. Diese Entscheidung wurde getroffen, um Ressourcen für die Entwicklung neuer, zukunftsorientierter Sicherheitslösungen freizusetzen. Die Volksverschlüsselung war eine Open-Source-Anwendung, die es ermöglichte, Schlüssel zu erzeugen, zu zertifizieren und zu verteilen, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten.
Für die aktuellen Nutzer der Volksverschlüsselung ändert sich vorerst wenig. Bestehende Installationen und Zertifikate bleiben weiterhin zugänglich. Allerdings wird ab dem 31. Januar kommenden Jahres die Registrierung neuer Nutzer nicht mehr möglich sein, und es werden keine Updates oder Support-Leistungen mehr bereitgestellt. Auch diverse Dienste, wie der Verzeichnis- und Sperrdienst, werden eingestellt.
Die Einstellung der Volksverschlüsselung spiegelt einen größeren Trend in der IT-Sicherheitsbranche wider, bei dem der Fokus zunehmend auf die Entwicklung neuer Technologien gelegt wird, die den sich ständig ändernden Bedrohungen besser begegnen können. Experten sehen in der Entscheidung des Fraunhofer SIT einen notwendigen Schritt, um mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Cybersicherheit Schritt zu halten und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volksverschlüsselung endet: Neue Sicherheitslösungen im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volksverschlüsselung endet: Neue Sicherheitslösungen im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volksverschlüsselung endet: Neue Sicherheitslösungen im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!