WOLFSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Volkswagen hat die Einführung seiner neuen Elektrofahrzeuge ID. Golf und ID. Roc erneut verschoben. Ursprünglich für 2028 geplant, sollen die Modelle nun erst 2030 in Wolfsburg produziert werden. Die Verzögerungen sind auf Kostendruck und offene Produktionsfragen zurückzuführen, während VW gleichzeitig nach Partnern für seine Batteriesparte PowerCo sucht.

Volkswagen hat die Einführung seiner neuen Elektrofahrzeuge ID. Golf und ID. Roc erneut verschoben. Ursprünglich für 2028 geplant, sollen die Modelle nun erst 2030 in Wolfsburg produziert werden. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung der Produktionspläne des Unternehmens, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist.
Ein wesentlicher Grund für die Verzögerung ist der hohe Kostendruck, dem Volkswagen derzeit ausgesetzt ist. CEO Oliver Blume hat ein ehrgeiziges Sparziel von 15 Milliarden Euro ausgerufen, das in den kommenden Jahren noch weiter gesteigert werden soll. Trotz Investitionen in neue Plattformen und die Umrüstung der Werke sind die finanziellen Mittel knapp, was zu einer Priorisierung der Ausgaben führt.
Zusätzlich zu den finanziellen Herausforderungen sieht sich Volkswagen mit geringer als erwarteten Verkaufszahlen für Elektroautos konfrontiert. Dies hat zu einer Neubewertung der Produktionspläne geführt, insbesondere im Hinblick auf die neue SSP-Plattform, auf der die Modelle ID. Golf und ID. Roc basieren werden. Die Umstellung der Produktionspläne ist auch eine Reaktion auf die Notwendigkeit, den Bau des Verbrenner-Golfs nach Mexiko zu verlagern, um Platz für die neuen Elektrofahrzeuge zu schaffen.
Parallel dazu sucht Volkswagen nach Partnern für seine Batteriesparte PowerCo. Diese Sparte ist entscheidend für die zukünftige Elektrostrategie des Unternehmens, da sie die Produktion der sogenannten „Einheitszelle“ für den Konzern übernehmen soll. Die Öffnung der Eigentümerstruktur für externe Partner könnte neue Investitionen und technologische Kooperationen ermöglichen, die für den Erfolg der Elektrofahrzeuge von VW entscheidend sind.
Die jährliche Planungsrunde von Volkswagen im November wird voraussichtlich weitere Klarheit über die zukünftige Produktionsstrategie bringen. Dabei wird auch die Möglichkeit eines neuen US-Werks von Audi diskutiert, was die globale Produktionsstrategie des Konzerns weiter beeinflussen könnte. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Weichen für die Zukunft der Elektromobilität bei Volkswagen zu stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen verschiebt Produktionsstart für ID. Golf und ID. Roc auf 2030" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen verschiebt Produktionsstart für ID. Golf und ID. Roc auf 2030" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen verschiebt Produktionsstart für ID. Golf und ID. Roc auf 2030« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!