BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine weit verbreitete Annahme ist, dass große Unternehmen aufgrund ihrer Ressourcen und Mitarbeiterzahl besonders produktiv sind. Doch eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen in vielen Bereichen effizienter arbeiten. Besonders in der Dienstleistungsbranche übertreffen sie oft ihre größeren Konkurrenten in Sachen Produktivität.

Die Vorstellung, dass große Unternehmen aufgrund ihrer umfangreichen Ressourcen und Mitarbeiterzahlen besonders produktiv sind, ist weit verbreitet. Doch eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Jahr 2019 zeigt ein differenziertes Bild. Während große Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe tatsächlich produktiver sein können, sind es in der Dienstleistungsbranche oft die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die die Nase vorn haben.
Ein wesentlicher Grund für die höhere Produktivität kleinerer Teams liegt in der menschlichen Fähigkeit zur Verwaltung sozialer Beziehungen. Der Evolutionspsychologe Robin Dunbar fand heraus, dass ein Mensch bis zu 150 Personen effektiv verwalten kann. Überschreitet ein Team diese Größe, droht die Entfremdung, was die Effizienz beeinträchtigen kann. Unternehmen wie Gore haben dies erkannt und teilen ihre Teams auf, sobald sie eine bestimmte Größe überschreiten, um die persönliche Interaktion und die Effizienz zu erhalten.
Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität kleinerer Teams. Große Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Donald Sull vom MIT argumentiert, dass kleinere Teams aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit oft besser auf Marktveränderungen reagieren können. Diese Agilität ermöglicht es ihnen, schneller auf Kundenbedürfnisse einzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Corona-Pandemie hat zudem gezeigt, dass große Meetings in Unternehmen oft ineffizient sind. Die Möglichkeit, viele Teilnehmer in Videokonferenzen einzuladen, hat zwar Vorteile, erfordert jedoch ein striktes Management, um Überflüssiges zu vermeiden. Kleine Teams hingegen können effizienter kommunizieren und Entscheidungen schneller treffen, was ihre Produktivität weiter steigert.
Insgesamt zeigt sich, dass es keine ideale Unternehmensgröße gibt, die für alle Branchen und Situationen gilt. Dennoch belegen wissenschaftliche Studien, dass kleinere Teams oft effizienter arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen. Unternehmen sollten daher darauf achten, ihre Teams nicht zu groß werden zu lassen, um die Vorteile der Flexibilität und Effizienz kleinerer Einheiten zu nutzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum kleine Teams oft produktiver sind als große Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum kleine Teams oft produktiver sind als große Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum kleine Teams oft produktiver sind als große Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!